@oberallgeier danke schonmal für die links, werde gleich mal testen.
Nur um die Fehlerquellen zu minimieren, wie muss ich bei diesem Wandler RX und TX anschließen? Manche Googlequellen berichten davon, dass RX und TX getauscht werden müssen, andere wiederrum sagen, dass RX und TX bereits am Wandler getauscht sind und nichts gedreht wird.
Der Treibertip hat leider auch nicht geholfen.
Sowohl unter Linux, als auch Windows 7
auch habe ich nochmal alle oben bereits beschriebenen Kombinationen getestet.
Ich muss an dieser Stelle wohl davon ausgehen, dass der kleine defekt ist, schade
Aber danke für die schnellen Rückmeldungen.
Ja, schade. Verdächtig ist die bereits zitierte Fehlermeldung: >avrdude: usbdev_open(): did not find any USB device "usb"<. Vielleicht zeigt Dir/uns dies noch etwas :Der Treibertip hat leider auch nicht geholfen .. muss .. davon ausgehen, dass der kleine defekt ist, schade ..
Windows läuft; der USB-Adapter ist noch NICHT eingesteckt (sonst ausstecken).
Starte jetzt den Gerätemanager (z.B. in der Eingabezeile "Gerätemanager" eingeben).
Zeile "Anschlüsse (COM & LPT)" anklicken - es müsste eine Anzahl Anschlüsse gemeldet werden.
Den USB-Adapter einstöpseln.
Nach ein paar Augenblicken sollte nun die Liste um einen zusätzlichen Eintrag erweitert sein; bei meinem nano-Clone mit CP1202 on board erscheint nach einstöpseln des USB-Kabels in Controllerboard (bei Dir wohl der Adapter) und PC der zusätzliche Eintrag:
USB-SERIAL CH340 (COM6)
Wenn da nix aufscheint, dann bestätigt das Deine Notiz oben ".. did not find any USB device ..". Und dann stimmt irgendwas nicht :-/
Ach so, ja: TXD kommt an RX des AVRs und RXD an TX des AVRs (aber ich schwimm da IMMER - und habe die Stecker am AVR-Board IMMER RX-GND-TX - da kann man einfach umdrehen und schon passts).
Ciao sagt der JoeamBerg
Hm- es gab doch mal das Problem mit gewissen FTDI-Treibern, die Fälschungen ihrer Chips kurzerhand "zerstört" hatten....
Google mal danach, dann wär das Problem nämlich behebbar, da FTDI da inzwischen eingelenkt hat.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Na ja, war wohl keine Zerstörung, es wurde beim Installieren des FTDI-Treibers auf dem PC dessen ID auf die nicht erreichbare Null gesetzt. Damit war die Kompatibilität sozusagen verbogen *ggg*.Hm- es gab doch mal das Problem mit gewissen FTDI-Treibern, die Fälschungen ihrer Chips kurzerhand "zerstört" hatten ...
ABER im vorliegenden Fall ists ja wohl eher der von mir bereits erwähnte CP1202 - zumindest laut dem Verkaufsprospekt des Links im ersten Posting - und der funktioniert nur mit dem eigen Treiber; der FTDI-Treiber erkennt den 1202 nicht.
Ciao sagt der JoeamBerg
Es gibt einen Workaround um den CP2102 Dongle mit Auto Reset umzubauen, um ihn zum Programmieren von Arduinos zu bewegen:
http://www.instructables.com/id/Mod-...2-to-program-/
Falls man sich den Umbau nicht zutraut:
Beim Upload eines Sketches muss die Reset Taste vom Arduino gedrückt werden und im richtigen Moment losgelassen werden (nachdem das Sketch übersetzt wurde, vor dem Laden auf das Board).
Unter Linux kann man mit modprobe den CP2102 Treiber laden, bzw. mit insmod nachschauen ob er bereits geladen ist, Ich glaube man braucht zudem noch Schreibrechte auf den USB Port.
Geändert von m.a.r.v.i.n (25.09.2015 um 19:22 Uhr)
Lesezeichen