Allesklar.
Ich glaube nicht das das funktioniert. Wenn das Drosselkücken ja verstellt wird, dann ändert sich ja nicht nur der Luftdurchsatz sondern auch die Benzinzufuhr. Das würde bedeuten das bei einer geringeren Luftmasse das Gemisch sofort anfettet.
Der Luftmassenmesser misst ja eigentlich nur die Luftmasse bzw. früher einfach den Luftdurchsatz und stellt dann die Drosselklappe bzw. die Nadelstellung nach, so das bei jeder Luftmasse immer das gleiche Luft Benzin Gemisch angesaugt werden kann.
Wenn man das umsetzten könnte wäre das natürlich optimal, da man dann nicht mehr so viel "ausprobieren" müsste, da sich das Gemisch je nach Flughöhe immer etwas verändert.

Ich habe mittlerweile auch ein schönes Tool zum erstellen der Tabelle gefunden:
http://www.preis-ing.de/index.php/de...min=0&tmax=200
Ist zwar für C aber die Tabelle bleibt ja gleich.
Einzige Frage, wie groß lege ich den Widerstand aus. Ich hab mal von dem halben Ohm-Wert des NTCs im Messbereich gelesen. Also den Widerstand den der Sensor bei mir bei etwa 100°C hätte. Stimmt die Tabelle dann noch oder muss ich etwa doch selber arbeiten ?

MfG
Martin