- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: ATMega, Anfang

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    ... du kannst auch mal nach "Modulares Board" im Netz schauen ... Programmierung erfolgt mit ISR ...
    Hallo Paul.
    Bevor unser Anfänger "ich bin neu im Forum, da ich mich zu den ATMegas informieren möchte" verwirrt ist mal die pingelige Kleinigkeit zur ISR.

    ISP ist die häufig(st)e Methode zum Programmieren - In System Programming. Dabei bleibt der Controller während der Programmierung im Zielsystem stecken (In System), es werden für die Programmierungen vier spezielle Leitungen benutzt: MISO (SPI Bus Master Input/Slave Output), MOSI (SPI Bus Master Output/Slave Input), SCK (SPI Bus Master ClocK input) und /RESET, dazu Vcc und GND. Damit hat "der kleine" ISP-Stecker seine sechs Pinne.

    Die Programmierung über nen Bootloader erfolgt anders. Dabei ist ein entsprechendes Programm AUF dem Controller nötig - auf fabrikfrischen Controllern nicht vorhanden - und eine entsprechende Programmierung der Fuses (Konfigurations"Sicherungen" - ne Art Schalter). Das Programm wird dann über die serielle Schnittstelle des Rechners (PC) bzw. einem USB-Seriell-Adapter aufgespielt.

    ISR ist der Name von speziellen Routinen, Interrupt Service Routinen. Routinen also, die bei einem Interrupt angesprungen und mit RETI verlassen werden (RETI nicht in C - das übersetzt der Compiler brav in den korrekten Befehl) um die beim entsprechenden Interrupt gewünschten Aktionen durchzuführen.

    Ja, das Modulare Board aus Mikrocontroller Net ist schon hübsch und für den Einstieg sicher auch geeignet - mit 16 kHz-Quarz aber an speziellen PUnkten anders als der TO mit 20 MHz meint. Andererseits finde ich den Einstieg über nen 1284er schon etwas mächtig - immerhin hat das Datenblatt knapp siebenhundert Seiten . . . die gelesen sein wollen. Zumindest mal aufmerksam überflogen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Ein anderer Gast
    Gast
    16 kHz sind wirklich etwas sehr knapp. Meinst du vielleicht 16 MHz ? Sorry, habe auch nicht alle geschätzten 700 Seiten gelesen, oder wieviel hat der AT328? Egal, mit der Zeit wachsen die Anforderungen. Am besten gleich was richtiges.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.09.2015
    Beiträge
    5
    Also könnte ich nun diesen ISP verwenden? Hätte auch schon einen Direktadapter, der die 10P zu 6P macht. Kabel und co muss ich mir demnächst besorgen.
    Ich werde wohl bei dem ATMega328 bleiben, da er viel ermöglicht

    - - - Aktualisiert - - -

    ok, nehme einen anderen isp: http://www.amazon.de/Programmierer-Adapter-3-3V-USBASP-Download-Programm-ISP-AVR/dp/B00AVRHVPO/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1441888454&sr=8-1&keywords=avr+isp
    der sollte funktionieren

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    ... Hätte auch schon einen Direktadapter, der die 10P zu 6P macht. Kabel und co muss ich mir demnächst besorgen ...
    Wie wärs damit ein Adapterkabel 10polig-ISP <=> 6polig-ISP selbst zu machen? Ich habe die seit Jahren - und brauche sie immer wieder. Material: 1 Buchsenstecker 2x3polig, 1 Buchsenstecker 2x5polig, 1 Flachbandkabel 6adrig. Kleinen Schaltplan zeichnen für die Überkreuzungen siehe hier - und schon isses fertig (klick hier).

    ......Bild hier  


    Zu Deinem Adapter: Ich habe keine Ahnung ob der die Programmierung aus dem AVRStudio unterstützt, es steht beim Verkäufer etwas von "... avrdude ..." und den KOmmentar von diesem Jahr, März sollte man vielleicht auch lesen:
    "...Beide Programmer funktionieren mit avrdude einwandfrei, sind jedoch mit einer ziemlich alten Firmware bestückt, die das softwareseitige Setzen der Programmiergeschwindigkeit nicht unterstützt. Davor wird man bei jedem Start von avrdude gewarnt. Die Firmware lässt sich jedoch leicht aktualisieren, indem man beispielsweise einen USBasp mit einem zweiten umprogrammiert (Achtung, man kann damit auch den Programmer unbrauchbar machen!)..."
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Bastler 39
    Gast
    Da musst du aufpassen. Hatte auch grosse Probleme mit no Name Programmer. AVR Studio 6 hat bei mir den AVRISP MK2 erkannt, andere nicht

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.09.2015
    Beiträge
    5
    Zur info,
    ich nutze avrstudio(atmelstudio) eh nicht, ich fange erstmal mit Bascom an, denn ich habe mich zu avr-c ein bisschen erkundigt und ich finde, dass avr-c deutlich umständlicher am Anfang (manche Befehle sind bei Bascom einfach simpler). Ich nutze: bascom-avr

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Es spricht ja auch nichts dagegen, am Anfang Bascom zu nutzen.
    Ich selber meine "C" ist die flexiblere Alternative.
    Bei den größeren AVR's gibts ein paar Fallstricke über die sicher schon jeder mal gestolpert ist.
    1. Fuses: Vor allem bei der Taktquelleneinstellung und dem Vorteiler muß man aufpassen, denn ohne einen gültigen Takt ist ISP nicht mehr möglich.
    2. Ab dem ATMEGA 16 ist die JTAGEN ( Also das JTAG ) im Auslieferungszustand eingeschaltet. Dieser benutzt Pins ( meistens vom Port C ) die dann für den Anwender nicht mehr nutzbar sind. Das schaut dann oft nach Controller defekt aus, obwohl nur eine Fuse falsch gesetzt ist.
    3. Beim Programmer würde ich mich für ein Teil von ATMEL enscheiden, auch wenn's ein paar Euro mehr kostet, nur damit werden die meisten IDE's zurecht kommen, auch wenn's mal ein Softwareupdate gibt.

Ähnliche Themen

  1. Der Anfang
    Von PascalJ im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 08.05.2012, 15:42
  2. Der Anfang
    Von BlackJack im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.09.2007, 19:58
  3. RN MiniControl anfang
    Von oern im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.02.2007, 10:13
  4. Am Anfang war die Neugierde ...
    Von BoondockDuck im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.01.2007, 15:33
  5. Anfang -nur WIE?
    Von chris_noob im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 18:43

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress