- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: Wattzahl für Potentiomter ermitteln

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Naja...aber er könnte mit dem Poti ja immerhin den Basisstrom eines Transistors steuern, der sicherlich höhere Ströme verträgt als das Potilein. Wäre nur ein Bauteil mehr plus Kühlkörper. Je nach dem, was der Motor an Ladungsträger/s frisst...

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hi,

    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    [...] ATX Netzteil [...].
    Du könntest ggf. die 3.3, 5 und 12V aus dem Netzteil über einen Wahlschalter auf den Motor geben, damit hättest Du drei Geschwindigkeiten. Ob die irgendwie zur Anwendung passen, müsste man ausprobieren. Aber auch dabei ist darauf zu achten, dass der Wahlschalter 1.) entsprechend belastbar ist und Du 2.) die Spannungen nicht irgendwie zusammenschalten kannst.

    Gruß
    Malte

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Klingt interessant, mal sehen ob ich da was finde.

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber ob das AT-Netzteil auch den Strom liefert, wenn der Spiess vollgehangen ist. Einen Versuch ist es wert, aber mit ne Poti alleine geht es wirklich nicht. Da bedürfte es schon fast eines alten Kinosaalverdunklers .

    Es gäbe da noch die Möglichkeit eines Frischluftgebläsevorwiderstandes, wie er in manchen Autos noch verbaut ist, niederohmig auf einem Keramikträger mit drei Abgängen. Dann einen fünfstufigen Schalter von 0-4. 1, 2, 3 geht über den Vorwiderstand, 4 direkt an Plus. Sowas gibt es beim Autoverwerter für kleines Geld. Ggfs den Lüfterschalter auch gleich mitnehmen, der passt dann genau dazu.

    Oder du nimmst ein programmierbares Wischerrelais, bei VW hat das die Nummer 99 auf der Oberseite aufgedruckt. Damit hast du zwar keine kontinuierliche Drehung, aber je nach Programmierung kannst du im 6...22-Sekundentakt ein Stück weiterdrehen. Sieht blöd aus, ist aber dann sehr einfach zu managen.

    In der T4-Wiki kanns du die Beschaltung aus dem Gesamtbild herausextrahieren: http://www.t4-wiki.de/wiki/Relais_J3...ibenwischer%29

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. I2C Bus Adresse ermitteln
    Von Achim S. im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.09.2014, 13:38
  2. Genauer Akkustand ermitteln
    Von kritias im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 22:42
  3. Stellwert ermitteln PI-Regler
    Von groedi2001 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2010, 16:47
  4. Programmgröße ermitteln
    Von CARNIVORE im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.11.2008, 19:09
  5. Ermitteln von Impulsen
    Von Hellmut im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress