- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Zähler mit Platine

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Da ja normalerweise der vollgeladene Zustand bekannt ist, wäre ein einfacher Zähler an der Abschussstelle evtl einfacher, oder auch an dem Auslöser des Abschusses, wobei jedoch ein Rohrkrepierer nicht unbedingt mitgezählt wird.

    Das liesse sich mit einer Gabellichtschranke leicht realisieren, und mit entsprechender Software liesse sich auch die Beladung des Magazins eingeben.

    also ganz billig Input x als Variable (Menge der Munition), und von x wird nach jedem Schuss runtergezählt. So meine Idee.

    Denke mal über diese Lösung nach, wäre eine Möglichkeit.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ein einfacher Zähler wäre hier vermutlich tatsächlich die einfachste Variante. Und die flexibelste, immerhin leicht an die Magazingröße anpassbar.

    Das ganze Gesülz mit Wiederholgenauigkeit und Langlebigkeit kannst du wieder vergessen. Bis sich dein Poti auch nur ansatzweise messbar abgenutzt hat sind da ganz andere Dinge kaputt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Einfachster Zähler wäre z.B. aus zwei Lichtschranken: erste addiert dazukommende und zweite substrahiert wegfallende "kleine Airsoftbällchen".
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Das mit der Lichtschranke müßte wohl gehen, aber würde das mit dem Kamm oder der geraden Stecke eigentlich gut funktionieren?
    War das ganze eine unbrauchbare Idee, oder nur in diesem Kontext unbrauchbar, weil von der absoluten Angabe zu jeder Zeit ohne Berechenen von Eingang und Ausgang scheint mir dies das beste zu sein, oder?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Würde bestimmt schon irgendwie funktionieren, ist aber ganz schön umständlich. Du musst auch bedenken, wenn du da was ins Magazin baust, brauchst du dann auch wieder eine Verbindung zum Geschütz und musst das dann auch in jedes Magazin reinbauen. Dafür wäre da der Vorteil, dass man immer weiß, wieviele Kugeln wirklich noch im Magazin sind, auch in welchen die nicht ganz gefüllt sind und auch Rohrkrepierer lassen sich mitunter erkennen. Musst auf diese Weise die möglichen Varianten bewerten, um die praktischere Lösung zu finden.

    Jedenfalls müsste es bei deiner Idee so aussehen, dass du eine Anzahl Kontaktflächen hast, die im Abstand eines Kugeldurchmessers auf einer Leiterplatte sind und wo ein Schleifkontakt drübergleiten kann, der an dem Nachstellteil vom Magazin befestigt ist. Dann ließe sich ein Anschuss am Nachstellteil befestigen (hier sollte vielleicht auch das Kabel ordentlich geführt werden, damit sich nix verklemmen kann) während an den beiden Enden deiner Kontaktreihe je Gnd bzw. 5V (oder was auch immer du hast) liegen. Die Kontaktflächen ließen sich dann der Reihe nach mit Widerständen verbinden (am besten SMD nehmen, ist kompakt und schwer verlöten tun die sich eigentlich auch nicht). Die Auswertung erfolgt dann mit dem ADC, der die Spannung vom Schleifer misst. Bei 11 Kontakten wäre an einem Ende 0V zu messen (ADC-Wert ca. 0) und am anderen Ende 5V (ADC-Wert ca. 1023), die übrigen Kontakte dann irgendwo dazwischen, lässt sich ja berechnen. Wegen Störungen und Abweichungen ist es am besten, für jeden Kontakt dann einen gewissen Bereich zu nehmen, zB. zwischen 0V und 0,25V ist es Position 1, zwischen 0,25V und 0,75V Position 2 usw. Bei einem Linearpotentiometer würde die Abfrage übrigens ähnlich aussehen, nur dass du quasi eine diskrete Version davon gebaut hättest.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Habe vor einiger zeit mit dem Besitzer eines 3D-Druck-Shops gesprochen, und die Sache mit dem Leitfähigen Fillament erklärt bekommen.
    Wenn das Ganze genügend Widerstand hat könnte ich das dazu verwenden mir das Magazin gleich mit dem Zähler ausdrucken zu lassen, mal sehen ob das geht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Also bei echten Waffen (kurz- oder Langwaffen) zählt der Schütze mit und über den Schlittenfanghebel wird nur erkannt wenn das Magazin leer ist.
    Bei Maschinenwaffen (z.B. Marder, Gepard,) Werden die Anzahl Schuß die geladen werden und die die im Verschluß landen gezählt.
    Man könnte ein Stangenmagazin auch noch mit einem Fenster versehen, das einem Sensor ermöglicht z.B. eine 5 oder 3 Schuß übrig Warnung auszugeben.
    Bei Faustfeuerwaffen sind oft Sichtfenster in den Magazinen die es dem Schützen erlauben bei entnommenen Magazin eine Ladekontrolle durchzuführen.
    Bsp. P99 Magazin: http://www.sport-jagdwaffen.de/bilde...99-Magazin.jpg

Ähnliche Themen

  1. Zähler
    Von DaveWagner im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.12.2008, 20:15
  2. zähler
    Von Mäx im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.02.2008, 18:37
  3. Platine ätzen - schwarze Flecken auf Platine
    Von Micro5 im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.07.2006, 22:44
  4. LCD Zähler
    Von Speed im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.07.2005, 17:58
  5. Zähler
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.08.2004, 08:59

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress