-
-
Die sind beim Roboter ja weniger interessant.
Überlegen wir mal praktisch:
Was will man an einem Board anschließen?
Senoren, Taster, Mikroschalter usw.
Dafür bruacht man einen Stecker der nur ein oder 2 Ports sowie Spanungen führt, der wurde ja schon am Anfrag des Thread definiert
Relais, LED´s etc.
Also Ausgabe Ports! Auch dafür braucht man Stecker die nur ein oder zwei Ports nutzen. Der sollte also komaptibel zum Input-Port sein. Ist also auch definiert.
Porterweiterungen und ähnliche Boards
Die schließt man über den I2C oder den großen definierten Stecker (nennen wir es Roboternetz-Bus kurz RBN-Bus) an
Funkkarten
Auch die schließt man über den I2C oder den großen definierten Stecker (nennen wir es Roboternetz-Bus kurz RBN-Bus) an
Erweiterungskarten mit Displas, LCD, Matrix LED usw.
Hier reicht es wenn man die über den definierten I2C-Bus anschließt. RBN ginge auch.
Drehgeber
Hier würde auch der definierte 5 polige Input-Stecker reichen. Man könnte auch die 12 Volt weglassen und käme dann mit 4 Pin aus (GND,+5V,Links Rechts)
Servos
3 polig, wurde auch schon definiert
Spannung für kleine Verbraucher
3 polig Stift, (12V/GND/5V)
RS232 PC
3 polig Stift, RX/GND/TX) - kompatibel zum Conrad Roboter
Wir sollten also bei der Definition praktisch an Sensoren und Aktoren und nicht theoretisch denken. Also am besten bei Vorshclägen immer gleich angeben für was der Stecker gut sein soll, also was ihr anschließen wollt
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen