- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: gabellichtschranke

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo, danke erstmal,

    hab jetzt den R ganz weggelassen und bei anliegenden 5V an der sendediode messe ich am empfänger 15 bis 120k, je nach sonneneinstrahlung...

    Das ding reagiert aber immer noch sehr träge. Also als drehzahlmesser für einen kleinen motor, wofür ich es verwenden wollte eher nicht geeignet. Aber ich kann jetzt experimentiern
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Einen Fototransistor mit einem Ohm-Messgerät zu messen wird eher nicht so wirklich funktionieren, weil so weit ich weiß wird hier ein konstanter Strom "eingeprägt" und dabei die anliegende Spannung gemessen. Aber eigentlich ist ja der Fototransistor eine gesteuerte Stromquelle, welche sich den Strom selber "aussuchen" (je nach Beleuchtung) möchte.

    Darum würde ich vorschlagen:
    Den Emitter des Fototransistors auf Masse, den Kollektor an einen 1k-Widerstand und diesen auf +5V hängen. Dann die Spannung am Kollektor im Bezug auf Masse messen. Mit aktivierter Fotodiode (10-20mA?)sollte ...
    ... bei unterbrochener Lichtstrecke fast 5V herauskommen
    ... bei freier Lichtstrecke ca. 0,2 - 0,5V herauskommen. (Falls dieser Wert höher sein sollte: 1k-Widerstand vergrößern)

    Das sollte auch "augenblicklich" geschehen, also ohne, dass irgendeine Verzögerungszeit zu bemerken ist.

    Grüße
    Thegon

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hallo Thegon,

    danke für den tipp...

    hab es so aufgebaut, bei 1k widerstand gab es keine nennenswerten unterschiede zwischen einer offenen und unterbrochenen lichtstrecke...

    erst bei 2M widerstand konnte ich unterschiede messen:

    offen - ca.2.5V
    unterbrochen - 4.2V

    bei direktem lichteinfall (neonröhre) auf die lichtschranke zeigt das messgerät 0.5V, abgedunkelt (in der faust) 4V...

    die reaktion erfolgt sofort nach unterbrechen der lichtstrecke, allerdings sind die werte genau umgekehrt zu Deinen ausführungen?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen

    offen - ca.2.5V
    unterbrochen - 4.2V

    die reaktion erfolgt sofort nach unterbrechen der lichtstrecke, allerdings sind die werte genau umgekehrt zu Deinen ausführungen?
    Mit aktivierter Fotodiode (10-20mA?)sollte ...
    ... bei unterbrochener Lichtstrecke fast 5V herauskommen
    ... bei freier Lichtstrecke ca. 0,2 - 0,5V herauskommen. (Falls dieser Wert höher sein sollte: 1k-Widerstand vergrößern)
    Stimmt doch überein, oder nicht?

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    erst bei 2M widerstand konnte ich unterschiede messen:
    2M sind eindeutig zu viel, da stimmt etwas nicht. Schon mal Probiert, Collector und Emitter zu vertauschen? Vielleicht hat sich hier irgendwie ein Fehler eingeschlichen?

    Sonst müsste man vielleicht doch in Betracht ziehen, dass der Fototransistor defekt ist...

    Grüße
    Thegon

    EDIT:
    Nochmal nachgedacht (die Sache mit Abdunkeln und Neonröhre) würden eigentlich sehr dafür sprechen, dass die IR-Diode nicht leuchtet. Das könnte man mit dem Multimeter ohne Probleme an der Stromaufnahme checken (bzw. den Spannungsabfall am Vorwiderstand messen). Das könntest du auch noch probieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Thegon Beitrag anzeigen
    Stimmt doch überein, oder nicht?
    natürlich stimmt es überein, weiss gar nicht was ich da vorhin gelesen habe


    2M sind eindeutig zu viel, da stimmt etwas nicht. Schon mal Probiert, Collector und Emitter zu vertauschen?
    beim vertrauschten emitter und collector (und 10k) messe ich (offene wie unterbrochene lichtstrecke) 4.7V...

    ich habe noch folgendes gemessen (mit 2M widerstand, mit kleinerem tut sich garnichts):

    1) abgedunkelt am transistor (dicht am schenkel) - 4.5V

    2) abgedunkelt an der IR-diode (dicht am schenkel) - 3V

    3) offene lichtstrecke - 0.2V

    4) offene lichtstrecke (in der nähe des 4x20 LCD displays, welches sich auf meinem testboard befindet) - 1.8 bis 4V (je nach entfernung zum LCD...

    bei einer zweiten lichtschranke (ich hab ja damals 5 stück für ein euro gekauft) mit den gleichen ergebnissen verifiziert...



    sind die 2Mohm so ein problem? wenns doch jetzt funktioniert (nicht in der nähe von LCD)?
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Also 3. klingt ja super, so weit müsste die Spannung garnicht runter gehen, da kannst du den Widerstand auch wieder kleiner machen (vllt. 10k ?) Natürlich, wenns für dich funktioniert kann mans auch so lassen

    4. Klingt wohl danach dass da irgendwas überspricht von den Signalleitungen des Displays...
    Wenn du ein Oszilloskop hast könntest du das mal genauer analysieren, weil die Multimeter spinnen oft ziemlich herum (aus eigener Erfahrung) wenn irgendwelche hochfrequenten "Zacken" auf der Gleichspannung sind. Sonst könnte man einen kleinen Kondensator von der Ausgangsspannung nach Masse schalten, dadurch sollte es auch besser werden. Bei 2MOhm darf man aber nicht zu viel nehmen, 100pF würden zu einer Grenzfrequenz von ca. 800Hz führen.

    Grüße
    Thegon

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nee, ich lass jetzt mal alles so wie es ist - es tut ja...

    nochmals danke an alle beteiligten...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Gabellichtschranke als Unterbrecher
    Von Offan im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.05.2008, 20:19
  2. Pollin Gabellichtschranke
    Von apohero im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 20:23
  3. Inkrementale Gabellichtschranke am PIC
    Von impact im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.09.2007, 13:35
  4. Gabellichtschranke gefunden - suche Gabellichtschranke
    Von IRQ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.07.2007, 21:35
  5. Gabellichtschranke am AVR
    Von cumi im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.04.2006, 14:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test