Ah jetzt kommen wir der Sache schon näher... ok

1. Warum hast du das so gemacht?

2. Der Quellcode kann definitiv genutzt werden, dein Problem ist nur das du die Deklarationen im Moment noch fehlinterpretierst, da dir einfach die Routine/Erfahrung fehlt aber wenn es denn unbedingt mit dieser Verdrahtung sein soll, müssen die Pins per Software umgeroutet werden...

du schriebst "ich weiss nicht was ich da alles verändern soll, damit dieser meiner Schaltung anpasst.. "

Es sind die Deklarationen zu ändern und zwar so, das die Hw mit der SW past, soll heißen...
Code:
.equ port_lcd_x	=	porta					;auch für parallel notwendig
.equ ddrx_lcd_x	=	ddra					;auch für parallel notwendig
;					Pinbelegungen
;                  			   STD		;STD= 1te Testplatine noch kein Endstadium

.equ LCD_P1  	= 				1
.equ LCD_P2  	= 				2
.equ LCD_P3  	= 				6
.equ LCD_P4  	= 				7

.equ PRS		 = 				4		;= PIN4 nur für alte routine parallel im 4bit modus 
.equ PEnable 	=	 			5		;= PIN5 nur für alte routine parallel im 4bit modus
code ist nur ein Beispiel, aber das Hinzubekommen ist für jemanden der 1 Monat ASM macht deutlich zu hoch.
Lasse die Finger davon also von der komischen Verdrahtung Daten am besten soweit es geht parallel führen....

3. Wenn es änderbar ist, dann tausche PA2 <-> PA5, PA1 <-> PA4 in der Hardware und du kannst dann die Routine
1:1 nutzen da der Aufwand deutlich geringer ist.