- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Eigenbau RP6 Version 2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Tolle Arbeit!
    Saubere Kabelverlegung, Steckerplanung und Modularität!
    So kommt das Atmel Evaluation Board mal zu einer sinnvollen Anwendung!
    Bitte: Vielleicht läßt du uns ja weiter teilnehmen an der Weiterentwicklung und an der Software.

    Dein Bot wäre sicher auch etwas für einen RN-Wissen Artikel, in dem du die Fortschritte besser dokumentieren könntest, als im Forum.
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Hi Dirk,

    freut mich das es dir soweit gefällt, gerne werd ich meine Fortschritte hier euch mitteilen. Im Moment hab ich erstmal das Proplem das AtmelStudio beim programmieren eine Fehlermeldung bringt. Ich vermute mal das, da auf PB6 und PB7 jeweils ein Taster mit Pullup Wiederstand belegt ist und am Atmega16 PB6 MISO und PB7 SCK liegt, dadurch der Chip nicht erkannt wird. Wenn ich das Kabel abziehe geht es ohne Propleme zu programmieren. Also entweder jedesmal Stecker ziehen oder die Taster auf einen anderen Pin verlegen.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Heute wollte ich die beiden Drehgeber testen und dabei festgestellt das die Stecker vertascht waren und somit beide Drehgeber verpolt waren. Der eine bringt auf der Signalleitung 0.20 Volt und der andere 0,57 Volt, unverändert. Vermute mal ganz stark exitus.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Vermute mal ganz stark exitus.
    Ja, denke ich auch.

    Ist ja echt Pech ...
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ja, echt schade...

    ich markiere gleiche stecker oder auch bei parallelem kabelverlauf immer mit bunten punkten...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCI3786-1.jpg
Hits:	62
Größe:	68,0 KB
ID:	30640
    gruß inka

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Naja , hab das eigentlich narrensicher gelöst linker Motor -- linker Fahrtregler -- linker Drehsensor. Nur hab ich die Stecker der Drehgeber einfach angesteckt und am anderen Ende rot an plus, schwartz an minus und gelb an Int0 gelötet, aber wie sagt man so schön wer lesen kann ist klar im Vorteil, steht ja auf die Drehgeber drauf VCC / SIG / GND ...

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Hallo

    Die neuen Drehgeber-Sensoren sind eingebaut und funktionieren auch. Allerdings, ein Unglück kommt ja bekanntlich nicht nicht allein. DIe beiden Fahrtregler hab ich ja auf eine Leiterplatte geschraubt und dadurch hatten die beiden Kühlbleche eine leitende Verbindung über die Befestigungsschrauben ( Schraubenkopf liegt direckt aM Blech an ). Da 2 der 4 Transistoren ebenfals mit dem Kühlblech und Collector verbunden sind (die anderen 2 sind isoliert), gabs schönen Kurzschluß. Naja Conrad freuts wenigstens...
    wenn wieder mehr Zeit ist (Wintermonate) werd ich die Transistoren tauschen, mal sehen ob noch was zu retten ist

    Zur Zeit versuche ich die RP6BaseLibs zu verstehen. Ich habe mir die Stopwaches bereits rausgeschrieben und getestet. Eine sehr feine Sache diese. Was ich gerne wissen möchte ist

    #define STOPWATCH1 1 .... die Zahl "1" am Ende, welche Bedeutung/Funktion hat diese

Ähnliche Themen

  1. SINA Version 2 & 3
    Von michiE im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.02.2012, 21:59
  2. FRS-Win Version 9.2.177
    Von Rg-470 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 13:25
  3. letzte version
    Von fotomarco im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 16:10
  4. VB Version
    Von PabloEscoba im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.02.2007, 15:34
  5. C-Control Plus Version
    Von tomi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 17:13

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress