ist nur IP64Soll komplett Unterwasser sein.
1.ja
2. keine Antwort möglich
3.ja, aber (im Datenblatt steht max 140V)
4.nein
5.letzteres
6.ja
7.nein
besorg dir mal ein SRF02/04/05. Zum üben und um die Funktion zu verstehen.
Gruß, Michael
ist nur IP64Soll komplett Unterwasser sein.
1.ja
2. keine Antwort möglich
3.ja, aber (im Datenblatt steht max 140V)
4.nein
5.letzteres
6.ja
7.nein
besorg dir mal ein SRF02/04/05. Zum üben und um die Funktion zu verstehen.
Gruß, Michael
Danke für die Antworten, wird also schwieriger als erwartet ^^
Der SRF02 wäre zwar der richtige, aber der ist ja komplett aufgebaut. Es wäre zwar gut für mein Start, aber dann wären doch noch viele Fragen.
Ich habe hier etwas schönes gefunden: http://rn-wissen.de/wiki/index.php?t...erst%C3%A4rker
Leider sind die Bilder nicht mehr zu sehen. Anschein Schaltpläne.
Gibt es denn wenigstens irgendwo mehr darüber zu lesen, was genau da passiert, oder wie man so etwas selber benutzen kann? Mir gehts ja nu um den Anschluss zum Sensor. Ich muss ja das irgendwie zum schwingen bringen.
Also ein Verstärker muss verwendet werden, zum senden und empfangen? Zum senden, kann da ein normaler amplifier verstärker verwendet werden? Kann zum empfangen ein ad595 verwendet werden?
mfg EKI
Da warste ja schon dicht dran. Schau mal hier (klick) nach... aber der ist ja komplett aufgebaut .. etwas schönes gefunden .. rn-wissen.de/wiki ..
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke, das werde ich abspeichern, fals ich keine andere Möglichkeit finde, da ich nur ein Ultraschallsensor verwenden möchte.
Ich habe aber endlich ein bisschen mehr einblick bekommen: http://www.weltderphysik.de/thema/hi...n/ultraschall/
Also sowas wie ein Piezo. Da benötigt man doch nur ein Verstärker für den Schall und ein Vorverstärker für die Schallaufnahme. Ich gebe mit dem Atmel Controller die Schwingung in 40Khz aus und schalte in Empfang um und lasse es warten, bis ein Schall gelesen wird.
Noch ne schöne Erklärung gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=fKnv5EUy_xU
Geändert von DjEKI (21.08.2015 um 20:42 Uhr)
Ich habe Manf gefragt die Bilder neu hoch zu laden in das Artikel. Du kannst es nun besser verstehen.
oh, danke.
Würde ein ad595 auch sowas verstärken können?
Der oben ausgewählte Sensor ist wie schon bemerkt wurde Schutzklasse IP64.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart
Das heißt er ist gegen Spritzwasser geschützt. Demnach ist er für den Betrieb in Luft vorgesehen.
Damit ist es nicht getestet, wie lange er unter Wasser überhaupt überlebt.
Interessanter für die Anwendung ist es aber noch, wie gut ein solcher Sensor seine Leistung an Wasser abgeben kann, bzw. Schalleistung aus der Umgebung Wasser empfangen kann, wenn er für die Umgebung Luft gebaut ist.
Die im Datenblatt angegebenen Werte 95dB (30cm/10Vrms Sine Wave 0dB=0.0002μbar) und -74dB (V/µbar) gelten ganz sicher nur für den Betrieb in Luft.
Lesezeichen