- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 124

Thema: SUCHE: simpleste Standalone Schrittmotorsteuerung -eine(!) Drehzahl, leise// tmc2100?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wichtig ist bei den Bauteilen hauptsächlich die Spannung. Je nachdem wo die Schaltung montiert ist könnte die Temparatur eine Rolle spielen. Kondensatoren sollten nicht direkt an Wärmequellen sein (Spannungsregler die warm werden, Leistungshalbleiter,...), bei dir ist das aber kein Problem. Außerdem sollten die Kondensatoren so nah an die Bauteile die diese benötigen, das habe ich im Plan aber optisch zusammengefasst (z.B. C1-C4 an V1; C5, C7 und C8 an V2; C6 und C9 an V3).

    Für C1 ist eigentlich egal was du nimmst, es sollte nur nicht kleiner als C4 sein. Du kannst genauso 2200µF nehmen (wird dann aber größer). Nimm was sich vom Platz ausgeht und du günstig bekommst. Du wirst vermutlich ein Schaltnetzteil nehmen, da sind auch schon Kondensatoren verbaut. Der C1 dient nur dazu das die Steuerung nicht aussetzt wenn der Motor anläuft (kurzzeitige Spannungseinbrüche).

    Spannungsfestigkeit würde ich immer darüber nehmen, damit du nicht zu sehr am Limit bist. Bei den 5V würde ich einen Kondensator mit 10V oder aufwärts nehmen und bei den 24V über 30V (auch hier gilt nimm was günstig ist). Bei C9 kannst du Low ESR Kondensatoren nehmen, ist aber nicht unbedingt nötig, sind auch teurer als normale.

    Netzteil würde ich eines nehmen mit ca. 1A, damit du noch ein wenig Reserve hast.

    Wenn du ein Schaltnetzteil verwendest haben die einen Überstromschutz (die begrenzen den Strom). Ich würde die Sicherung nur für die Steuerung einbauen, wenn du unbedingt willst. Welche Sicherung du nehmen musst würde ich messen. Ich würde die Schaltung aufbauen (fix und fertig) und dann die Stromaufnahme des Steuerteils messen. Danach wählst du die Sicherung (gemessenen Wert und dann die nächste Größe).
    Den Kühlkörper würde ich nicht ankleben. Obwohl es nicht nötig ist kannst du den Spannungsregler anschrauben. Somit könntest du im Fehlerfall (es kann immer etwas passieren) die Teile einfach tauschen. Kleben nur im Notfall

    Ob die Schaltung so richtig ist habe ich nicht kontrolliert. Die 100nF Kondensatoren müssen aber näher an die Bauteile. Ich würde es so machen wie ich es skizziert habe (PDF letzte Seite). Der 100nF Kondensator vom Motortreiber ebenfalls so nah als möglich an den Treiber und der Strom sollte "über den Kondensator fließen", so wie ich es beim Spannungsregler gemacht habe. Temparatursicherung brauchst du nicht.

    Die Zusatzschaltung verbindest du mit dem EN Eingang des Motortreibers. Du musst aber die Verbindung zu GND entfernen. Wie du den AMV berechnest findest du hier http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  2. #2
    -ich versteh den Unterschied vom PDF Seite 3 und 4 nicht?!

    -Und warum sollte ich die günstigsten Bauteile nehmen? Die Steuerung soll mindestens 5 jahre im Dauerbetrieb laufen und aushalten. Am besten ewig ;o)
    wo bekommt man hochwertigste Bauteile? Digi-Key zB?


    -Verkleben/Eingiessen will ich die Steuerung, damit niemals etwas abfackeln kann. Ein paar Treiber sind mir ja abgeraucht -mit ner kleinen Flamme
    Die Steuerung wird um 40Grad warm. Das vertragen doch alle Bauteile locker, oder juckt das die kondensatoren?
    Ich muß gut schlafen können. Bin da etwas empfindlich.
    Mir ist eh ne Spur unwohl dabei.
    also sollte ich doch die Bauteile mit den höchstmöglichen temperaturwerten nehmen, oder?
    Und je geringer die Toleranzen umso besser? sicherer?


    -wenn ich es richtig verstehe, macht die Sicherung nur Sinn, wenn sie die Steuerung vor einem defekten Netzteil schützen soll, richtig?

    -mich verwirrt ebenfalls noch, warum GND nicht gleich GND ist?! Einmal GND und einmal GND 5V.
    Ist es ein unterschied, wo ich die masse für etwas abnehme??


    -in der Anleitung vom Silentstick steht neben EN CFG6 bzw
    "Open -> Driver enabled with ramp down from 100 to 34% after about 3s"

    bedeuetet das, man kann auch diese Rampe zum anhalten (und anfahren) benutzen?
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (18.11.2015 um 00:01 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt keinen Unterschied zwischen S3 und S4. Da ich mit edocprintpro arbeite um PDFs zu erzeugen kann man am Ende weitere Seiten hinzufügen. Ich habe zuerst die obere Version gezeichnet und dann aber die untere (da habe ich es so gezeichnet wie du).

    Solange du nicht bei Ebay o.Ä. kaufst solltest du keine Probleme haben. Ich würde bei großen Elektronikversendern kaufen. Wenn du einen Kondensator mit 10V um 1€ bekommst und einen mit 30V um 0,75€ kannst du den 30V ebenfalls für die 5V Versorgung verwenden. Oder wenn ein 100µF günstiger ist als ein 10µF kannst du den 100µF nehmen. So meinte ich das. Ich bestelle bei TME und Reichelt. Wenn du eine Firma hast bzw über eine Firma bestellen kannst wäre eventuell noch RS-Components möglich. Früher habe ich auch bei Distrelec bestellt.

    Wenn du die Schaltung eingießt würden normale Sicherungen reichen (träge). Wenn der Treiber defekt ist und in Rauch aufgeht kann man den nicht mehr tauschen (bzw tut sich das niemand an). Somit muss man die Sicherung auch nicht tauschen. Die Sicherung kann man aber auch extern anbringen. Aber ich würde ein Schaltnetzteil mit ca. 1A nehmen, dieses begrenzt den Ausgangsstrom. Wenn du einen Kurzschluss hast (z.B. weil der Treiber defekt ist) versucht das Netzteil zu starten, wird der Strom zu groß (was bei einem Kurzschluss der Fall ist) schaltet das Netzteil ab und versucht erneut zu starten. Das hört man dann auch. Somit reicht es auch aus wenn du eine kleinere Polyfuse für den Steuerteil verwendest. Wäre sogar sinnvoll. Der 7805 begrenzt zwar den Strom (auf etwas über 1A), dabei wird er aber sehr heiß, hat aber auch eine Temparaturabschaltung.

    Am empfindlichsten in deiner Schaltung sind die Kondensatoren, jedoch halten die mindestens 85°C aus.

    Wo wird es eingebaut? ist es nicht egal wenn eine kleine Flamme entsteht? Wenn es in einem Gehäuse eingebaut ist sollte es doch sicher sein.

    Wenn die Sicherung zwischen Netzteil und Steuerung liegt schützt diese nur die Steuerung. Wenn das Netzteil defekt ist löst die Sicherung vor dem Netzteil aus.

    Grundsätzlich ist GND und GND 5V gleich. Jedoch sollte vom GND Anschluss einmal direkt auf die 5V gehen und einmal direkt auf die 24V für den Treiber. Das ist ebenfalls zur Vermeidung von Störungen.

    Im Datenblatt des TMC2100 (der Motortreiber der am Silentstepstick montiert ist) steht auf S8 die Funktion dieses Einganges.
    Wenn der EN auf GND liegt ist der Treiber freigegeben (so wie bei der ersten Variante)
    Wenn GND auf +5V liegt ist der Treiber deaktiviert (Motor kann man leicht drehen, ohne Widerstand)
    Wenn der Eingang offen ist, also du nichts anschließt, fällt der Motorstrom (nicht die Drehzahl) von 100% auf 34% (in 3-4sec) ab. Den Motor kann man nicht mehr drehen, bzw nicht mehr so leicht wie wenn man ihn deaktiviert.

    Ist es bei der egal wenn der Motor komplett deaktiviert wird oder muss der Motor gebremst werden? So wie es jetzt ist wird der Motor komplett deaktiviert.

    Datenblatt vom TMC2100: http://www.trinamic.com/_articles/pr..._datasheet.pdf

    MfG Hannes

  4. #4
    das Haltemoment sollte beim Stopp eigentlich erhalten bleiben, damit der Motor eben nicht -von der anliegenden Gegenkraft- zurückgedreht wird.
    Ginge aber auch, wenn das andere ein zu großer Aufwand wäre!!


    Die Steuerung kommt in ein geschlossenes Gehäuse IP67. Ich habe mir extra PC-Filament für das Treibergehäuse besorgt, weil das ja flammhemmend sein soll.
    Mir erscheint eingiessen aber sicherer. Anderserseits ist das wohl nicht sehr umweltfreundlich.


    Es werden zwei Gehäuse.Eines für die Spannungswandlereinheit und Treiber(aus PC). In das andere Gehäuse (aus ABS) kommt nur der NE555 Krams mit Poti.
    Und die Polyfuse zwischen Treibereinheit und Steuereinheit, um letztere zu schützen?? habe ich das richtig verstanden?
    Aber was ist mit defekten netzteilen?. Vor denen will ich ja meine Steuerung schützen, falls sinnvoll.

    Als Netzteil kommen nur Tisch- oder Steckernetzteile infrage. zB sowas:https://www.elpro.org/de/leistung-40...40a24-p1j.html
    Reichen nicht auch 0,75A wenn ich nur 0,4A im Treiber einstelle?
    https://www.elpro.org/de/leistung-40...40a24-p1j.html


    Ist es nicht eigenlich egal, ob Stecker- oder Tischnetzteil?
    Und wie ist es mit der Toleranz der Ausgangsspannung? Kann meine Steuerung da paar Prozent ab oder eher nicht?


    Hab mal bei TME geguckt...die Suchfunktion ist ja top. Bei Conrad ein Desaster und sehr langsam. Werd da wohl mal bestellen...
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (18.11.2015 um 22:37 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wieviel Strom wird im Stillstand benötigt? Die vollen 100% oder reichen die 34%?

    Das verlinkte Netzteil ist ein schaltnetzteil, das vor Überspannung, Überstrom und Kurzschluss geschützt ist. Die polyfuse ist rein für die Steuerung (die ne555). Wenn da Netzteil defekt ist bringt die Sicherung danach nichts. Im besten Fall passiert einfach nichts mehr, im schlechtesten Fall löst die Sicherung vor dem Netzteil aus. Ausgangsspannung hast du in beiden Fällen keine bzw zu wenig.

    Ein Netzteil mit 0,75A reicht auch. Die maximale Eingangsspannung des 7805 beträgt 35V, darüber darfst du nicht gehen. Die Kondensatoren vor dem 7805 bzw motortreiber müssen diese Spannung aushalten. Somit ist es egal ob du jetzt 20V oder 25V hast.

    Welches Netzteil du nimmst ist egal, ob es ein Stecker-, Tisch- oder Hutschienennetzteil ist. Es ändert sich nur die Bauform. Ein hutschienennetzteil ist nicht zu empfehlen, da die Anschlüsse nicht berührungssicher sind (du könntest auf die 230V kommen.

    PS: Die Polyfuse schützt nicht die Schaltung vor defekten Netzteil sondern das Netzteil vor defekter Schaltung.

    MfG Hannes

  6. #6
    -
    hab bei RS ein Top Poti gefunden, aber das Ding hat 6 Anschlüsse. kann ich das bei mir dennoch anschliessen?
    http://de.rs-online.com/web/p/potenziometer/7293690/

    - - - Aktualisiert - - -

    im Stillstand wird der Strom benötigt, der beim Drehen anliegt. Soll ja nur kurz anhalten, ohne die Position zu verändern.
    Aber wie gesagt, falls zu aufwändig, ist auch ein Leerlauf Ok. Kann sein, daß es einen guten effekt gibt.
    Ich werde das am WE erstmal so bauen und dann sehen, ob es so gut ist.

    -
    jetzt bin ich bissl verwirrt: wo genau setze ich die polyfuse zwischen?
    -nach dem netzteile vor den spannungsregler, also die 24V Leitung
    oder
    -in die 5V Leitung zu den NE555
    Geändert von BloedmannseinGehilfe (18.11.2015 um 23:26 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich habe 2 Varianten gezeichnet, wobei ich eine schon gepostet habe, einmal mit 0% bzw 100% Strom und einmal mit 100% im Stillstand und Betrieb (bzw optional mit automatischer Absenkung auf 34%). Steht aber alles in der PDF.

    Wie ich das mit der Polyfuse meine habe ich ebenfalls gezeichnet.

    Poti würde passen, jedoch hat das 2 Potis in 1 Gehäuse. Es gibt aber auch Potis einzeln. Das Poti das du gepostet hast ist dafür gedacht das es im Audiobereich eingesetzt wird (dort braucht man 2, einmal links und einmal rechts). Passt eigentlich der Widerstandswert, dann am Anfang habe ich ca. 43k bzw 87k für das Poti ausgerechnet?

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von 021aet04 (19.11.2015 um 09:11 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Benötige eine Schrittmotorsteuerung für 8 Nema 17 Schrittmotoren.
    Von res1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 10:42
  2. Suche Standalone Programmer
    Von felack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2011, 13:02
  3. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.03.2009, 20:58
  4. Eine Farbe für je einen Drehzahl Bereich
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 17:17
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.04.2004, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen