Eigentlich änderst du damit beide Drehzahl. Habe ich aber schon geschrieben (im Post 70, 72 und 109) das du mit dem CV die Referenz und damit die Drehzahl beeinflusst .
MfG Hannes
Eigentlich änderst du damit beide Drehzahl. Habe ich aber schon geschrieben (im Post 70, 72 und 109) das du mit dem CV die Referenz und damit die Drehzahl beeinflusst .
MfG Hannes
das hab ich wohl mal wieder verpeilt. Ich dachte, es wären zwei feste Drehzahlen. aber könnte ich nicht zwei Schlatungen mit fester Drehzal aufbauen und ein Kondensator schlatet immer zwischen beiden Trigger/Steps um? Bzw eine Schaltung wird zu 90% der zeit unterdückt?
Aber egal. Dann bleibt es beim kurzen Stopp. Muß reichen.
Sonst müßte ich nen Controller nehmen, richtig?
Die Idee mit dem Vorbohren war auch Mist. Mache es jetzt ganz klassisch.
Nach dem 3ten Versuch waren meine Platinen 1A.
Moinsen,
ich habe die Schaltung "Stopp m. 100% Strom" jetzt zweimal aufgebaut....beide Male fing der Motor seltsam an zu ruckeln.
Bei 2 verschiedenen Motoren und Treiberplatinen.
Neues Hauptproblem: sobald ich irgendwie den EN benutze, gibt es in der Mechanik Knackgeräusche. Damit fällt die Pause über den EN aus.
Die einzige Mögluchkeit die ich habe ist, irgendwie die Impulse zu unterbrechen. Kann man sowas mit einem Transistor machen?
Geändert von BloedmannseinGehilfe (17.12.2015 um 12:09 Uhr)
Problem gelöst: Direction wird geändert. Ist lautlos und sogar besser als ne Pause.
Bin jetzt endlich fertig und möchte mich noch mal -vor allem bei Hannes- in höchstem Maße bedanken!
![]()
Tut mir leid das ich mich erst jetzt melde, hatte viel zu tun.
2 Drehzahlen umschalten würde gehen, wird aber komplizierter. Nur Kondensator schalten bringt zu wenig Differenz.
Wenn der Motor ruckelt müsste man schauen warum. Ich vermute aber das an irgendeiner Leitung Störungen gibt. Um das herauszufinden benötigt man aber ein Oszilloskop.
Wie hast du den EN beschalten?
Schön das es jetzt funktioniert.
MfG Hannes
ups, ich meine ich hatte längst geantwortet?!
Den EN setze ich auf Masse und benutze nur noch DIR. 90s eine richtung, einen kurzen Impuls von wenigen Sekunden die andere Richtung. Top!
Das gibt keinerlei probleme mehr mit Geräuschen, da der NE555 zum Glück auf Masse schaltet.
Ich bin jetzt sozusagen fertig))
Endlich.
Supervielen Dank nochmal, vor allem an Hannes!!!!!!!!
..ich stelle gerade die Bauteile zusammen.
Bei TME gibts den 470uF für 20 Cent von Amxon in 50V mit einer Lebensdauer von 7000h in 10x20mm. //http://www.tme.eu/de/details/gt470_50/elektrolyt-tht-niederimpedanzkondens/samxon/gt-470u50v/
Bei RS von Panasonic gehts ab 70 Cent los und die Dinger sind bei ähnlichen Werten größer und haben eine geringere Lebensdauer. //http://de.rs-online.com/web/p/aluminium-elektrolytkondensatoren/0572328/
Sind 50V ok?
Und beim Amxon steht nichts von DC.
Bei mir kommt es auf Zuverlässigkeit und Lebensdauer an. Bin echt verwirrt.
Und welche Rolle hat der Betriebsstrom?
Lesezeichen