Hab heute mal bissl geguckt...also Platinen ätzen lassen ist auch gar nicht soooo teuer.
<werde mir aber Ätzzeug holen.

Wobei man dem ungleichmäßigem Fräsen mit einem Abstandhalter entgegenwirken könnte. Für solche basteleien habe ich aber leider zur zeit keine zeit.

-

ich bin nochmal bei der Steuerung mit den 2 Geschwindigkeiten angekommen. "AMV_Zusatz".
Mir ist heute nämlich aufgefallen, daß ein total bestromter Stopp in meiner Anwendung -theoretisch- "gefährlich/schädlich" werden könnte.
Stromlos hat den nachteil, daß durch die automatische Rückstellung der Motor immer an der gleichen Stelle hält bzw wieder startet.
.-zur Not mache ich es aber so! Oder bestromt mit einem Halt von nur 100-200 Millisekunden.

Wenn der Stopp nur für einen kurzen Moment seine Drehzahl ändern würde, bzw die Position des Motors, hätte ich sogar eine Zufallssteuerung, da der motor immer an anderer Position startet und stoppt.
-der Motor darf eigentlich nicht an einer Postion exakt stehenbleiben
-

1-Wird die bisherige Steuerung nur über den CV Eingang vom zweiten Teil angesteuert? ist das richtig?

2-Und woraus genau ergeben sich die 32 sekunden. Welches Bauteil sorgt für die zeit?