So würde ich es machen.
MfG Hannes
So würde ich es machen.
MfG Hannes
35µm wird ausreichend sein.
Mir sind einige Dinge aufgefallen.
Grundlegend wird heute, da alles per PC gezeichnet wird, in waagrechten, senkrechten oder 45° Winkeln verlegt (Leiterbahnen und Bauteile). Früher wurde alles per Hand gezeichnet und dadurch hat man auch Bögen,... gehabt.
Beim linken oberen Anschluss (24V Versorgung) fährst du nach oben und dann einfach zur Sicherung. Besser ist es vom Anschluss direkt an den Sicherungsanschluss und dann weiter Richtung Treiber.
Beim Spannungsregler ist die Schaltung am Eingang etwas "falsch" (nicht optimal). Du musst von der Diode auf den Elko, weiter zum Entstörkondensator und erst dann zum Spannungsregler.
Fertigst du die Platine selbst? Ich würde eine große Massefläche verwenden. Die 0V verbindest du dann nicht mit einzelnen Bahnen sondern mit einer großen Cu-Fläche.
Beim Motortreiber fehlen einige Anschlüsse. Auch wenn du einzelne Pins nicht benötigst musst du die Lötpads machen (bzw nur die Löcher).
MfG Hannes
jOk, werde meine Fehler nachbessern.
Öhm, die Bausteine auch "symmetrieren?. Ich dachte, die sollen so "krumm und schief" wegen der Nähe zu den anderen bauteilen.
Ja, die ersten Platinen werde ich selber ätzen (müssen) und löten. Nützt ja nichts. So schlimm nicht.
Habe jetzt die Stoppsteuerung zunächst in Variante 1 gebaut.
Bin mir nicht sicher, ob ich nen fehler gemacht habe, oder es so gehört....wennn ich die Spannung anlege, kommt erst die Pausenzeit von ca 30sekunden.....dann erst startet der Motor?! -120sekuneden.
Mir hat der verkäufer 60 statt 6kOhm eingepackt.Deshalb die falsche Pausenzeit.
Das die Bauteile waagrecht, senkrecht bzw im 45 Grad Winkel angeordnet wird ist eigentlich rein Optik. Die Bauteile gehören trotzdem so nah als möglich zu den Bauteilen.
Wenn du selbst ätzt wäre es sinnvoll wenn du Masse Flächen nimmst. Damit brauchst du nur die Zwischenräume wegätzen.
Ob die Schaltung so richtig funktioniert weiß ich momentan nicht, schaue ich später noch.
MfG Hannes
...also, ein Layout machen ist ja wieder mal sehr abgefahren...zuerst denkt man, es sei aussichtslos...dann geht´s.
Wobei meine erste Platine wirklich einfach war. Diese ist ne Spur trickiger. Macht allerdings echt Spaß.
Omas sollten Layouts für Platinen machen, statt Rätselhefte zu kaufen ;o)
Layouten finde ich auch sehr interessant, wobei es dann bei größeren schaltungen schon kompliziert wird (ich route immer händisch) .
Welche Software verwendest du zum layouten?
PS: Das der Motor mit einer Pause beginnt ist richtig.
MfG Hannes
Lesezeichen