- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Nahfeldsensorik und Wolldeckentest

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Powerstation Test
    Dein Projekt bringt zu der Idee von virtuelen Bumper neue Möglichkeiten, an die ich als HW Bastler nie gekommen wäre. Ich habe eben fertige Platine aus "Robo Maxx" verwendet und nur die echte Bumper hardwaremässig "emuliert". Du bist glaube ich mehr SW Bastler und schaust dadrauf von digitaler Seite. Dann wünsche ich dir vieeel Erfolg auf für mich neuem Weg und werde das weiterverfolgen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Mit _irgendeinem_ druckempfindlichen "etwas" um den Roboter ist es nicht getan. Katzen haben auch Augen und nen bissel Gehirn hinten dran.
    Du könntest eine Katze benutzen, und der den Rest Equipment kurzerhand umschnallen?

    Letztendlich wirst du mit _einer_ Methode allein immer scheitern, weil immer irgendwann entschieden werden muss: geht oder geht nicht. Und dazu brauchst du _irgendeinen_ Schwellwert.
    Die Idee mit dem Rundum-Drucksensor ist nicht übel (und wurde auch schon gemacht): Fahrradschlauch, leicht mit Druck beaufschlagt, ringsherum montiert. Dazu ein Drucksensor- das Ding sagt nix über die Richtung aus (die aber kann man bei statischen Hindernissen aus der Fahrtrichtung ermitteln), dafür kann man schön mit dem Schwellwert spielen.
    Obendrein nen recht guter Schutz.
    Wenn man nun sowas in einer Höhe montiert, die der Roboter grade noch überwinden könnte, kann er über die Türschwelle drüber, stoppt aber an der Treppe.
    Bei der hingeworfenen Jeans funktioniert es auch: rutscht sie so leicht über den Boden, dass der Schlauch nicht auslöst, wird sie an die nächste Wand geschoben, und _dann_ löst er aus. Anderenfalls gleich...
    Ansonsten kann man da ne Menge dinge basteln. Zum Beispiel Fühler aus Gitarrensaiten (extrem empfindlich, kann man aber auch robuster auslegen): Fühler aus Draht der gewünschten Stärke biegen. Den frei "schwebend" in ner Metallhülse lagern, und an beide Teile Strom ran. Bewegt sich das Ding über ein gewisses Mass hinaus, gibts Kontakt.
    Oder: Ring aus Weichplastik (oder so, halt etwas flexibel) und Flex-Sensoren raufkleben.

    Wenn man _das_ mit PICtures Methode kombiniert, und alles gut aufeinander abstimmt (man kann ja auch einfach den Motorstrom überwachen) dürfte man so einiges machen können.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    872
    Katze hab ich nicht, mit Meerschwein kann ich dienen (beachte: die Steigerung "von Schwein" gehabt ist "Meerschwein gehabt", hatte ich aber in diesem Fall auch nicht).

    Mit den virtuellen Bumpern bin ich gescheitert. Wie fast befürchtet, dreht das dem Hindernis zugewendete Rad beim Anfahren im spitzen Winkel so lange ohne prägnant identifizierbare Stromerhöhung oder Nachlauf durch, bis sich der Roboter quasi im Würgegang senkrecht zum Hindernis gestellt hat. Erst dann läuft das Rad nach und der virtuelle Bumper reagiert.

    Mein nächster Ansatz wird wohl die Sache mit dem Maussensor sein, den ich als redundantes System die Bewegung überwachen lasse. Ich hab hier gestern noch eine LogiLink-Maus mit kaputtem Mausrad im Elektroschrott gefunden. Nach Genuss des Datenblattes (Chip ist ein SPCP 168A) und ersten Tests mit zwei eingelöteten Pullups auf den beiden USB-Leitungen bin ich zuversichtlich, dass sich der Chip auch über PS/2 ansteuern lässt. Zumindest taktet die clock-verdächtige Leitung nach dem Einschalten kurz zwei Bursts.
    Protokollinformationen habe ich keine, bis auf hier. Mal sehen wie's läuft, wenn ich dem Teil ein Reset verpasse. Wenn die Dinger am PS/2-Anschluss HDI-kompatibel sind, sollte ja wohl hoffentlich auch das Protokoll kein Individual-Ding sein.

    Wollt' ich immer schon wissen, was so ein Maussensor alles kann.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen