- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Schaukelnder Affe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Gratulation !

    Du hast die Funktionsweise schon richtig erraten. Die chinesische Schaltung, die ich habe, ist jedoch viel einfacher.

    Ich habe versucht mir den Schaltplan bestmöglich vorstellen und skizzieren, es bleibt jedoch bis zum praktischen Test nur als ungeprüfte Vermutung.
    Code:
                32                                        1   S   2
              |<--->|                       +------+-------+-UUU-+
           ___________                     +|      |      .|-----|.
           |  8  _  8  ------           .-------.  |      |+--|<-+|
           |  |o/ \o|       A           |       |  |+     ||     ||
           |  |(*|*)|       |           |  SC   | === C   | \ |--+|
           |  | \u/ | <- A  |50         |       | /-\ 470µ|  >|   |
           |   \/ \/        |           '-------'  |  10V |E  |-+ |
           |   ( _ )        |              -|      |      '-----|-'
           |  W/\M/\W ______V               +------+------------+3
         .-#-------------.
         |     ===== <-S |                  +------+--------+
         |  .-/-----\-.  |                 +|      |       1|    E
         |  |    E    |  |              .---|---.  |      .-|---------.
         |  '|-------|'  |              |   |   |  |      |  >|       |
         | .-|-------|-. |              |  .-.  |  |      |T1 |-+--+  |
         | |//|\\|//|\\| |<- SC         |  |R|  |  |      |  /| |  |  |
         | '-----------' |              |  |S|  |  |+     | |   | .-. |
         '---------------'              |  '-'  | === C   | | |/  | |R|
                                        |SC |   | /-\     | +-| T2| | |
          A = schaukelnder Affe (6g)    |   |   |  |      |   |>  '-' |
                     s                  |  /+\  |  |      |     |  |  |
          M = Magnet | rund 10x5 mm,(4g)| ( U ) |  |      '-----|--|--'
                     n                  |  \-/  |  |           2|  |3
          S = Spule (ca. 700 Ohm)       |   |   |  |            C  |
                                        '---|---'  |          S C  |
          E = Elektronik (UJT ?)           -|      |            C  |
                                            |      |            |  |
         SC = Solarzelle SC-3514            +------+------------+--+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Im oberem "Schaltplan" ist alles sichtbares und im unterem was ich vermute.

    Nachdem, wie es funktioniert, ist es fast sicher ein Sägezahngenerator mit Unijunktiontransistor (UJT). In meiner einfacherer Version ist der UJT aus zwei bipolaren Transistoren T1, T2 und einem Widerstand R gebaut.

    Die skizzierte und von mir vermutete Elektronik sollte wie folgt funktionieren:

    Der C lädt sich aus SC durch RS und bei erreichen UBE von T1 (ca. 0,7 V) zündet der UJT und der C entlädt sich durch S. Danach bei minimalen fließenden Strom sperrt der UJT und der C fängt sich erneut zu laden an. Das wiederholt sich immer wieder wenn U höher als UBE von T1 ist. Bei immer gleicher Zündspannung von UJT und dem Widerstand der Spule, sind die Stromimpulse ca. ISS = 700 mV / 700 Ω = 1 mA und Schubkraft auch immer gleich groß. Bei variabler Spannung U ändert sich nur die Frequenz der Stromimpulse.

    Wegen Gesundheitsproblemen kann ich die originale Elektronik (E) nicht mit von mir vermuteten ersetzen und das Funktionieren prüfen. Leider wegen beschädigtem Sehzentrum im Hirn kann ich nicht mehr 3D sehen und z.B. den Ø 0,05 mm Draht prezise löten.

    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn jemand es machen und darüber berichten könnte. Dafür bedanke ich mich herzlich im voraus.
    Geändert von PICture (26.08.2015 um 14:22 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Wichtig für die Funktion ist sicher auch, dass die Spannung, die durch den bewegten Magneten in der Spule induziert wird, den Stromimpuls auslöst und damit für eine phasensynchrone Anregung sorgt. So kommt es dann auch zu einer großen Amplitude.
    Der Effekt wird vielleicht bei einer einfachen Ausführung mit einer kleinen Spule nicht sehr ausgeprägt sein. Größere Systeme schwingen nach diesem Prinzip sehr gleichmäßig.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich möchte nur sagen, dass es sicher keine einfachere (billigere) selbststartende Lösung für solches Solarpielzeug gibt. Die Schwingfrequenz ist stabil per Mechanik festgelegt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Herzlichen Dank dafür !

    Ich habe dort aber mehr Details über verwendete Elektronik erwartet ._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.100
    Hier wird die Konfiguration mit stärkerer Kopplung der Magnete gezeigt.

    http://www.ebay.com/itm/120729753179...%3AMEBIDX%3AIT

    Hier ist eine Bauanleitung für die Elektronik mit niedriger Spannung.

    http://nutsvolts.texterity.com/nutsv...?folio=32#pg32

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Oh Man(f) !

    Warum musst du immer etwas für mich interessantes posten ?

    Ich habe schon überlegt, ob ein Solarpendel als Antrieb für meinen künstlichen Tier nicht besser als Mikrostepper für Instrumente wäre, der sich schon mit 2 mA bewegt. Das muss ich unbedingt zum Experimentieren kaufen, weil so billig ist.

    Aber vor dem Kauf muss ich zumindens per e-mail versuchen zu fragen wie groß es ist und welchen Widerstand die Spule hat. Das wichtigste wäre aber, ob es unter mechanischer Belastung von alleine startfähig ist, was ich stark bezweifle.

    Die Schaltung aus zweiten Link ist noch zu kompliziert, weil in dem chinesischem Spielzeug z.B. keine LED gibt. Ich werde doch meine Vermutung realisieren und ausprobieren müssen.
    Geändert von PICture (19.08.2015 um 09:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen