Natürlich verträgt er keine 12V. Knapp über 5V wird es schon eng. Der Raspi benötigt mehrere Spannungen. 5V; 3,3V; 1,8V. Diese erstellt er bis auf die 5V selbst. Einige Pfade arbeiten mit 5V. Die Einsgangsspannung ist 5V. Diese wird direkt auf die 5V-Schiene gegeben.

Die USART-Eingänge sind, wie die anderen Eingänge auch, nicht 5V tolerant. Das heisst, da muss dann noch mal eine Pegelanpassung zwischen, falls mit 5V Hardware (z.B. Mikrocontroller) gearbeitet wird. Die 3,3V, welche der Raspi zur Verfügung stellt, sind nur bis 50mA belastbar.