- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Rp6 v2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Hallo George,

    erstmal Glückwusch zum RP6v2!

    Deine Fragen solltest du besser im RP6 Forum stellen; da sind die Leute, die den RP6 gut kennen.

    Zu deinen Fragen:
    1. Ich kenne keine Englischen und Deutschen Beispiele oder Bibliotheken. Bei den Examples, die ich kenne, sind die Kommentare in den Beispielen Englisch und die Ausgaben des Programms auf dem Terminal sind auch Englisch (auch im LED Beispiel).
    2. Der Process Exit Code: 2 bedeutet, dass das Programm nicht fehlerfrei kompiliert werden konnte. Wenn du hier im Forum Hilfe dazu suchst, poste am besten das komplette Programm plus dem ganzen Fehlertext.

    Meine Fragen:
    1. Hast du überhaupt schon ein eigenes Programm kompilieren können oder nur die fertigen HEX in den Roboter geladen?
    2. Was ist dein Ziel? Alles Beispiele in Deutsch übersetzen?
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Danke dir Dirk viel mals Für den Antwort ,
    ich will eigne Programme schreiben aber eine Sache versteh ich noch nicht ,die initRobotBase(); Hier wird eine Funktion aus der RP6Library aufgerufen, die den AVR Mikrocontroller initialisiert.
    Damit werden die Hardware Funktionen des AVRs konfiguriert. Ohne diesen
    Aufruf arbeiten die meisten Funktionen des Mikrocontrollers nicht korrekt! Also niemals
    vergessen das als erstes aufzurufen!
    aber in der der RP6Library steht nur (initRobotBase(); ),wie ich das verstanden hab ,das sollte in RP6Library so aussehen ( initRobotBase(){....hier muss etwas geschrieben ,damit er das macht} )
    noch eine Frage ,wenn ich meine eigne Programm schreibe ,welche Programm soll ich benutzen (Notepad2 oder AVR STudio 4,geht auch mit Visual Studio auch) ?und welche biblotecken soll ich benutzen oder reicht nur Makefile.
    mfg
    George
    Geändert von george216 (13.08.2015 um 17:37 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Eine kurze Anleitung für die Form neuer Programme findest du hier.
    Vorher must du den kompletten Examples Ordner auf deine Festplatte kopieren.
    Dann müßte das Kompilieren eigener Programme klappen.

    Zum Thema "initRobotBase()":
    Die RP6 Robot Base Library besteht aus 4 Dateien:
    1. RP6Config.h ->
    Hier stehen Konfigurationen für deinen Roboter, z.B. die Encoder-Auflösung, mit der man eichen kann, wie viele Impulse dein RP6 auf einer bestimmten Strecke zählt.
    2. RP6RobotBase.h ->
    Hier stehen die grundlegenden Festlegungen über die Ein-/Ausgänge, die du auch schon mit der initRobotBase() Funktion gesehen hast.
    3. RP6RobotBaseLib.h ->
    Dies ist der Header (.h !!!) der Library. Hier stehen Definitionen, Variablen, Funktionsdeklarationen ...
    4. RP6RobotBaseLib.c ->
    Das ist die eigentliche Library = "Source" (.c !!!). Da drin sind die Funktionen, die im Header deklariert wurden.

    Wegen deiner Frage nach der initRobotBase(): Im Header findest du also nur die Deklaration (void initRobotBase(void); ).
    Die eigentliche Funktion steht im "Source":
    Code:
    void initRobotBase(void)
    {
    	portInit();		// Setup port directions and initial values.
    					// THIS IS THE MOST IMPORTANT STEP!
    
    	cli();			// Disable global Interrupts
    ....
    Da drin findest du dann auch den Aufruf von portInit();
    Dieses Macro findest du als "#define portInit();" in der RP6RoboBase.h

    Du siehst also: Da braucht es noch viel Einarbeitung und Lesen.

    Hilfen:
    RP6
    RP6-Programmierung
    RP6v2
    Gruß
    Dirk

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen