- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Linux, Wine und COM1

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Der Sensor da- hm. Ich kann nicht glauben, dass der völlig unempfindlich gegen äussere Magnetfeld-Einflüsse ist??
    Das Ding sitzt bei mir in einer relativ "verseuchten" Umgebung- keine 20 cm von nem Bürstenmotor der 540er Baugrösse entfernt. Und mehr oder weniger ringsum auch Elektronik und Leitungen.
    Und diese Bedingungen sind, wie sie sind, da wird nix dran geändert. Kommt der mit _sowas_ wirklich gut klar? Ich brauch es nicht aufs zehntel Grad genau, aber 2-3 Grad schon.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #12
    HaWe
    Gast
    davon hattest du aber bisher nichts geschrieben, mit den 20 cm von nem Bürstenmotor der 540er Baugrösse entfernt. Ich bezweifle allerdings auch, dass du das mit dem internen Rausrechnen überhaupt mit auch nur irgendeinem Kompass hinbekommst, denn lokale Störfelder (Fehlweisungen) lassen sich nur mit externen (ungestörten) Kompassen als externe Referenz herausrechnen.
    Wenn du's trotzdem versuchen willst - viel Glück!
    Geändert von HaWe (24.08.2015 um 20:08 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    mono ist sowas wie wine unter linux, funktioniert aber etwas anders
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #14
    HaWe
    Gast
    ach so.
    Ich wollte nur aufs 3D-Kalibrieren samt waagerechter Lagekompensierung aufmerksam machen, was beim CMPS11 vorn vornherein, ohne irgendwelche Hilfsprogramme funktioniert.
    Unabhängig davon muss aber sicher das Kompensieren gegen Störfelder erfolgen, das geht aber nur mit externen, ungestörten Kompassen.
    Immerhin wird aber beim CMPS11 jede Kompass-Drehung an sich durch andere Sensorwerte (u.a. Gyro) per Kalmanfilter gestützt, was ihn schon mal grundsätzlich inerter macht gegen Störungen als es ein reiner Kompass sein könnte.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Es geht, HaWe.
    Der HMC5883l lief ja bereits, und das ausreichend genau.
    Genau dafür aber brauche ich MagMaster, mit dem Programm werden alle drei Achsen vermessen, und die Fehler dann herausgerechnet. Damit schafft es dann selbst dieser simple Kompass, trotz der Störungen (er wird in der Einsatzumgebung kalibriert) ne _ausreichende_ Genauigkeit zu erreichen.
    Neigungskompensation ist natürlich immer ein Vorteil, aber im Grunde brauche ich die gar nicht (wollt ich evtl. später softwareseitig nachrüsten, da ich auch ne MPU 6050 ohnehin verbaut habe).
    Genauigkeiten von 3-5 Grad reichen völlig, da ich ja nen GPS an Bord habe. Um nen vorgegebenen Punkt zu erreichen, ist ein gradgenauer Kompass nicht nötig, da die Kursabweichung immer grösser wird, je näher man dem Ziel kommt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  6. #16
    HaWe
    Gast
    ok, oben schriebst du:
    Zitat Zitat von Rabenauge
    Ich brauch es nicht aufs zehntel Grad genau, aber 2-3 Grad schon.
    2-3 Grad wären eng geworden.
    Jetzt schreibst du aber
    Zitat Zitat von Rabenauge
    Genauigkeiten von 3-5 Grad reichen völlig, da ich ja nen GPS an Bord habe.
    das ist aber plötzlich schon eine ganz andere Aussage.
    Dann probiers eben mit mono, wenn es geht.

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    539
    man kann den motor entstören und den kompass auch noch anders setzen, bin ich der meinung.

    die nächsten tage kann ich den kompass mit der software unter linux testen, ich melde mich dann wieder.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Enstören ist relativ nutzlos (als oller RC-Modellbauer mach ich das sowieso routinemässig), da es um Magnetfelder geht. Und die hat jedes stromführende Kabel, und das in Dimensionen, die so ein Kompass durchaus deutlich bemerkt.
    Ja- man _kann_ den auf ne Stange setzen, schön weit von sämtlicher anderen Elektrik weg, und dann funktioniert es auch- aber das kommt bei mir einfach aus optischen Gründen nicht in Frage.
    Ich _will_ es nicht.
    Es lief auch so schon (nachdem die Hard-Iron-Calibration, um die es hier geht, gemacht wurde) ausreichend genau, also will ich es _so_ wieder haben.

    Das Einzige, was sich geändert hat, ist das Betriebssystem auf meinem Rechner, sonst nix. Grad sitze ich mal wieder vor VirtualBox, offenbar wird der Arduino nicht von VB erkannt, scheinbar liegt da der Grund des Übels.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #19
    Unregistriert
    Gast
    Hallo,
    ich nehme den Player von VMWare, der geht besser.
    Ich nehme den unter Linux und habe keine Probleme mit den Schnittstellen, selbst unter XP als virtuelles System für die Telefonanlage.
    Ich komme WE dazu eine Lösung unter Linux zu testen.

    Gruß
    morob

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Bascom unter Ubuntu 8.10 (Wine)
    Von stromflo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.12.2009, 22:23
  2. Purebasic und com1
    Von Thomas$ im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.08.2009, 21:23
  3. Com1 mit C
    Von Devil im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 20.08.2008, 06:15
  4. com1 can not be opened
    Von BastlerAVR im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.07.2008, 10:58
  5. Bascom unter Linux mit wine
    Von TheHawk im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 18:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests