- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: USB-Stick mit 20 Mikro-SD-Karten bauen...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das mit dem UND-Gatter wäre eine Idee. Die Frage ist nur, ob du mit deinem Aufbau noch in der Lage bist, am Ende ausreichend steile Flanken zustande zu bringen-sowohl Rechner- als auch SD-Kartenseitig. Eine lahmere Karte wäre da möglicherweise vorteilhaft, und eventuell sogar notwendig.
    Ich würde das erstmal mit zwei Karten ausprobieren und sehen, ob die Umschaltung funktioniert.

    Edit:
    Könnte das Ganze auch klappen, wenn man nicht den Takt, sondern die Spannungsversorgung schaltet? Ich würde mal ausprobieren was die Daten auf der Karte machen, wenn Daten reinpurzeln während keine Spannung anliegt. Die Eingänge sollten ja eigentlich recht hohe Eingangsimpedanzen haben, sodaß ein Kurzschluss nicht auftreten sollte. Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.
    Geändert von White_Fox (01.08.2015 um 09:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Und die SD-Karte sollte auch nichts tun wenn ihr Prozessor keine Spannung erhält.
    Das stimmt und wurde von mir beim MP3 Player getestet.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Ah, also könnte ich evtl. fast alle Kontakte der SD-Karten zusammenlöten und müsste dann nur einen Kontakt pro Karte umschalten?
    Das würde die Sache schonmal wesentlich erleichtern. Es sollen aber schon schnelle Karten verbaut werden. :/
    Und ich bräuchte natürlich immer noch einen Schalter der 20 mögliche Positionen haben kann.
    Meint ihr einer von denen hier wäre sinnvoll?
    http://www.aliexpress.com/item/Free-...262916344.html
    http://www.aliexpress.com/item/Taiwa...469151437.html
    http://www.aliexpress.com/item/1P23T...376504227.html
    http://www.aliexpress.com/item/DIY-V...295686876.html

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Ich würde es einmal testen ob es überhaupt funktioniert. Am Anfang vielleicht mit 2 Karten. Wenn du solche mechanischen Schalter verwendest hast du mit Flanken kein Problem, also kannst du auch schnelle Karten verwenden. Es könnte nur Probleme geben wenn du es elektronisch mit Gatter o.Ä. umschaltest.

    Die unteren 3 Angebote sind möglich, das erste Angebot kannst du nicht verwenden.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo,

    soweit ich weiß haben die SD-Karten einen CS-Eingang. Wenn dann solltest du diesen umschalten und nicht die Taktleitung.

    Viele Grüße
    Andreas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.313
    Zitat Zitat von Bumbum Beitrag anzeigen
    Hallo,

    soweit ich weiß haben die SD-Karten einen CS-Eingang. Wenn dann solltest du diesen umschalten und nicht die Taktleitung.

    Viele Grüße
    Andreas
    zustimm

    Nur das mit dem Schreibschutz wird nicht so einfach. Erstens weil MikroSD-Karten keinen haben und weil der zweitens auch bei SD-Karten nur mechanisch (im Reader ist ein Schalter) abgefragt wird. D.h. wenn eine Software entscheidet, daß sie schreiben will, kann sie das auch.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.094
    Wenn es einen CS Eingang gibt wäre das von Vorteil. Ich bin nach diesem Link gegangen, dort steht aber kein CS. Laut diesem Link wäre der Pin 1 der CS. Wäre ein versuch wert.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Hybrider Mikro-TV-Tuner
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.10.2014, 08:20
  2. Hybrider Mikro-TV-Tuner
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.10.2014, 20:50
  3. u.a. wie Flackerlicht ; mit CControl-Mikro ?
    Von leotef im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2005, 13:08
  4. mikro aktuatoren
    Von 10o im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.10.2004, 08:03
  5. OP-Amp -> A/D Wandler mikro problem
    Von glowbrain1 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.07.2004, 09:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test