- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Strom erzeugen durch Auf- und Abbewegen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Neben Induktion gibt es noch den piezoelektrischen Effekt. Allerdings wird die Ausbeute da auch nicht unbedingt besser aussehen.
    Bei Kutschfederung denke ich jetzt mal spontan an eine Blattfederaufhängung. Wären Radnabendynamos nicht praktischer? Wenn es kein Gig (Sulki) ist gibt es immerhin 4 Räder.

  2. #2
    shedepe
    Gast
    Den piezoelektrischen Effekt habe ich bewusst nicht erwähnt, das dieser meines Wissens nach nicht zu Energiegewinnung genutzt werden kann.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    5
    Ich möchte die schwankenden Auf- und Abbewegungen nutzen wollen, da das für uns den größten Lerneffekt hat.

    Wie wird denn das dann in der Automobilwelt angegangen? Ich denke dass der Effekt bei e-Fahrzeugen doch schon genutzt wird. Läuft das auch durch die elektromagnetische Induktion oder welcher Ansatz wird da verfolgt?

    Vielen Dank euch schonmal für die Antworten. Das mit dem Magnet in der Spule war sehr hilfreich. Danke für den Hinweis mit dem Piezoeffekt : -)

    Liebe Grüße
    Martin

  4. #4
    shedepe
    Gast
    In der Automobilindustrie hast du Radnabenmotoren die man eben auch als Generatoren betreiben kann. Aus des Schwanken wird dort allerhöchsten für Demo und Forschungsprojekte Energie gewonnen.

    - - - Aktualisiert - - -

    Achja.
    Wenn du uns etwas mehr über dein Vorhaben erzählst, insbesondere was dabei gelernt oder gelehrt werden soll, können wir dir vllt noch etwas zielorientierter antworten.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    5
    Angenommen ich baue einen Stoßdämpfer so um, dass ein Permanentmagnet durch eine Spule gleiten kann, dann habe ich ja während der Fahrt kleinste Hin- und Herbewegungen. Dadurch entstehen ja entgegengesetzte Flussrichtungen (? ). Kann man diese Energie nutzen oder muss die erst umgewandelt werden?

    Wie puffer ich die Schwankungen am besten ab? Ich als Maschinenbauer würde den Strom in einem Akku zwischenspeichern und und die Glühbirne von dort betreiben. In meiner Fantasie ergibt sich so ein gleichmäßiger Strom, ist die Denkweise idiotisch?

    Liebe Grüße
    Martin

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    Wie wird denn das dann in der Automobilwelt angegangen? Ich denke dass der Effekt bei e-Fahrzeugen doch schon genutzt wird. Läuft das auch durch die elektromagnetische Induktion oder welcher Ansatz wird da verfolgt?
    Bei E-Fahrzeugen benutzt man einfach die schon vorhandene Batterie.

    Du kannst ja statt eines Stoßdämpfers eine Art Zahnstange/Zahnradsegment mit Freilauf anbringen, die einen Generator dreht.
    Es gibt Taschenlampen nach diesem Prinzip.

    Vergiß nicht, dass die Energie, die du aus dem Gesamtsystem entnehmen willst, irgendwoher kommen muss.
    Bei einem Fahrzeug kommt die Energie letztendlich immer aus dem Antrieb.
    Bei einer Kutsche halt vom Pferd, wenn es kein Esel oder Ochse ist.

    Gruß, Michael

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    5
    Hallo Michael,

    auch Danke für deine Rückmeldung. Kannst du mir grob einen Tipp geben wo ich die Taschenlampe oder das Prinzip finden kann? Du sprichst von dieser Taschenlampe mit kurbel? Dann müsste ich aber die Vor- und Zurückbewegung der Dämpfer zunächst in eine gleiche Richtung lenken, richtig?

    Liebe Grüße
    Martin

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    Ich spreche von der Taschenlampe mit einem kleinen Griff, wie sie hier im ersten Bild rechts oben zu sehen ist:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Dynamotaschenlampe

    Bei Pollin gibt es derzeit eine Lampe dieser Bauart:
    http://www.pollin.de/shop/dt/OTg1ODM...chenlampe.html

    Man könnte die Taschenlampe am Chassis der Kutsche mit dem Griff nach oben befestigen und ein Gummiband vom Griff zur Radaufhängung führen.
    Dann wird die Taschenlampe bei der Aufwärtsbewegung geladen und das Gummiband verhindert, dass die Lampe zerdrückt wird.

    Für eine reine Demo-Vorführung reicht das bestimmt und notfalls kann man ja die herkömmliche Beleuchtung der Kutsche erstmal dran lassen, als Sicherheit.

    Gruß, Michael

Ähnliche Themen

  1. Magnetfelder durch Hitze erzeugen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:54
  2. Strom erzeugen durch Wasserkraft
    Von Francoise im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.05.2011, 14:52
  3. Strom durch Hitze
    Von fun im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.05.2008, 21:18
  4. motor zum strom erzeugen
    Von Felixx87 im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.07.2005, 02:04
  5. [ERLEDIGT] Schrittmotoren erzeugen Strom
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2005, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test