- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Strom erzeugen durch Auf- und Abbewegen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Piezo Windenergie 2009
    http://www.heise.de/newsticker/meldu...ge-878386.html
    Piezo Generator für Kinderturnschuhe
    https://www.youtube.com/watch?v=VEsT_ObdFS0

    Es geht doch und wird für Spielzeug genutz. Aber wie gesagt, Man darf sich nicht zu viel erhoffen.
    Aber Basteln geht damit auch gut.
    https://www.youtube.com/watch?v=ZWaCnODSBfM
    Geändert von i_make_it (28.07.2015 um 16:10 Uhr)

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Es gibt Taschenlampen, welche durch Schütteln aufgeladen werden:
    Hier das Kaufmodell:
    http://www.schuettel-lampe.de/

    Und hier noch eine Anleitung zum selber basteln:
    http://www.supermagnete.ch/Magnetanw...eltaschenlampe

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Me Idee wäre ein Tennisball, zwei Piezo Summer und aus einem alten (eventuell kaputtem) Gummiring von einem Ausbindezügel (Trense) 4 je 3-5mm Dicke Gummischeiben schneiden.
    Die Gummischeiben von beiden Seiten auf die Piezosummer kleben und diese dann mit dem Tennisball dazwichen in die Federung klemmen (nur leicht). Wenn die Position passt, alles an der Federung und dem Tennisball anzeichnen und festkleben. Dann den Tennisball gegen seitliches ausbrechen sichern. (Ein Bügel aus Blech oder dünnem Flachstahl der an einem der Gelenke der Federung mit angeschraubt wird.
    Der Tennisball dient als Federelement, der zum einen die anderen Bauteile schützt, und zum anderen verhindert das die Federung zu steif wird. mit 8 Schottky Dioden baut man zwei Brückengleichrichter (niedrige Durchlaßspannung gegenüber Siliziumdioden) und mit einem Elko oder Doppelschicht Kondensator (z.B. GoldCap) speichert man den Strom. Damit kann man dann eine LED Lampe treiben.
    Macht man den Aufbau an alle 4 Räder, sollte da sogar einiges zusammenkommen (sofern man auf Kopfsteinpflaster oder ähnlich unebenem Untergrund fährt)
    Da der Federweg ungefähr Senkrecht zur Bewegungsrichtung ist, sollte da auch recht wenig Energie von der Antriebsleistung verlohren gehen. Dafür wird die Federung halt härter. Also der Fahrkomfort niedriger. Off Road wie für Kutschtuniere sollte man damit also nicht mehr fahren.
    Geändert von i_make_it (29.07.2015 um 06:38 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Martin,
    Zitat Zitat von blauertee Beitrag anzeigen
    Ich möchte gerne aus ruckartigen Bewegungen z.B. bei einer Kutschfahrt Strom für eine Glühbirne erzeugen, ähnlich wie es bei Fahrzeugen schon lange angedacht ist.
    Ich denke da hast du etwas falsch verstanden.

    Bei den Fahrzeugen wird die Bremsenergie verwendet!

    Eine mechanische Bremse wandelt die Energie einfach in Wärme um.
    Bei Elektrofahrzeugen, schaltet man den Motor als Generator um und speichert dann die erzeugte Energie.
    Die Bahn kann sich den Speicher sparen und die gewonnene Energie direkt in den Fahrdraht einspeisen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.07.2015
    Beiträge
    5
    Danke für die Zahlreichen Antworten. Momentan denke ich über zwei Lösungen nach. Einmal die von i_make_it, sowie eine Lösung ähnlich der Taschenlampe mit der Anleitung verlinkt von Peter(TOO).

    Zu dem Ansatz von i_make_it habe ich eine kleine Skizze angefertig. Habe ich das soweit richtig dargestellt? Vielleicht könnt ihr hier ja einen kurzen Blick drauf werfen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	sketch_piezobuzzer_small.jpg
Hits:	12
Größe:	42,4 KB
ID:	30524

    Viele Grüße
    Martin

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Den äußeren Zylinder (Capsule), soltlest Du kürzer machen, sonst sitzt beim Einfedern da alles auf.
    Die beiden Cylinder die du in der vergrößerten Darstellung gezeichnet hast, könnte man vom Durchmesser so groß machen, das es passt.
    Für einen Testaufbau, würde ich erst mal die Dioden und die Piezo Summer holen.
    Habe mal beim großen C geschaut.
    je 0,55€ - Piezokeramische Schallwandler FT-Serie 30 V/AC 1 ± 0.5 kHz
    je 0,26€ - Schottky-Diode PanJit SB560L Gehäuseart DO-201AD I(F) 5 A Spannung (U) 60 V
    4,99€ - Elektrolyt-Kondensator SnapIn 10 mm 2200 µF 100 V/DC
    Also zusammen 8,17€
    Dann an einem Aufbau mal testen wie sich die Gummischeiben verhalten. Wenn es zu weich ist, kann man auch mal mit einem 5ct Stück und z.B. Einem Stück von einem Fahradschlauch probieren.
    Dann baut man den zweiten dazu analog auf und testet das mit dem Tennisball.
    Sollte der zu weich sein, gibt es bei TeDi und anderen 1€ Shops auch Hundebälle die wie Tennisbälle aussehen, aber aus Vollmaterial bestehen (Also härter sind)Dann kann man die Hülsen bauen. (Eventuell 70mm Abflußrohr, da gibt es zum Teil auch Schiebestücke oder man nimmt eine Doppelmuffe und macht sich einen Holzdorn. Dann kann man das Rohr in einen Topf mit heißem Speiseöl hängen und in 5mm Schritten über dem Dorn aufweiten, bis man eine entsprechend große Hülse hat, das Endstücke durchpassen.

    Bild hier  

    Natürlich kann man die Hülsen auch zweiteilig machen, aber so musste ich nur zwei mal spiegeln um die Zeichnung komplett zu haben.
    Geändert von i_make_it (29.07.2015 um 11:15 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Magnetfelder durch Hitze erzeugen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 10:54
  2. Strom erzeugen durch Wasserkraft
    Von Francoise im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.05.2011, 13:52
  3. Strom durch Hitze
    Von fun im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.05.2008, 20:18
  4. motor zum strom erzeugen
    Von Felixx87 im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.07.2005, 01:04
  5. Schrittmotoren erzeugen Strom
    Von im Forum Motoren
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2005, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress