- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Servo singt unter Last. B-Ware, reparierbar oder - Müll ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    ..Eine Hörprobe des Servos könnte vielleicht das Ganze etwas eingrenzen..mit dem Oszilloskop sieht man was mit der Motorspannung geschieht..
    Ne Hörprobe will ich gern mal bringen (am Besten ein Video, Lastanzeige, Ton, Stromaufnahme und so) - ich kümmer mich drum.

    Das Oszilloskop war ein prächtiger Tip, danke. Der alte Servo (Lieferung durch pololu, LasVegas, NV) zeigt am Motoreingang saubere Spannungsverläufe, ne PWM von rund 16 kHz, bursts z.T. im Millisekundentakt, teils erheblich langsamer wenn grad keine Last anliegt, maximale Motorspannung beim Pulsanstieg selten über 5V. Das Oszillogram des neuen Direktimports sieht schon gleich anfangs schauderhaft aus. Eher unsystematische Bursts, Spitzenspannungen z.T. über 8 V, negative Spannungen etc.

    Zu meiner Beruhigung habe ich weitere Bildchen gleich sein lassen und den Servo zerlegt. Windungswiderstand min 1,6 Ω, max 2,5 Ω, Motorstrom bei 1,74 V satt 1A beim Blockieren.

    Mein babyorangutan sollte eigentlich eine schöne Ansteuerung abgeben können - auch wenn das Platinchen leider nicht in den Servokasten passt. Immerhin verspricht das Datenblatt des TB6612FNG :
    Output current; IOUT=1.2 A(ave) / 3.2 A (peak) ... PRO KANAL
    und eine Motor supply (2.5 V to 13.5 V) . WENN ich richtig liege hat ein Motortreiber immer einen gewissen Spannungsabfall - da sollte ich von den 2,5 V doch eher an die 1,74V bis zum Motor rankommen, sodass ich das Gesamtsystem maximal mit nicht viel mehr als 1A Motorstrom antreiben würde. Sozusagen ein fail safe - by design.

    Eine eigene Servoregelung wollte ich schon immer machen; habe wegen dringender anderer Arbeiten mich bisher davor gedrückt. Nun scheint die Zeit gekommen. Da nehme ich eben erstmal diesen Servo als Antriebseinheit für das Projekt für einen ersten Versuch. Wenn der gut geht, kann ich immer noch sehen ob ich einen lausigen RS2 auch mit einer Huckepacksteuerung versehe - und wie dort die Ergebnisse aussehen.

    Mist, der Archie steht dabei immer noch mit eineinhalb Armen rum - und wird das ne Weile bleiben. Aber ich bestell mir gleich einen Satz dieser 1501 MG von Pololu nach Charlotte, NC - die gehen dann in zwei Wochen im Reisegepäck mit hierher. Also zwei Wochen Zeit um an der Selbermach-Servosteuerung zu arbeiten. Hmmmm - irgendwie bin ich neugierig was das gibt.
    Geändert von oberallgeier (29.07.2015 um 19:24 Uhr) Grund: "maximal mit nicht viel mehr" statt vorher "weniger"
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Verbraucherzentrale: Kauf von B-Ware-Elektronik rechnet sich kaum
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.01.2015, 14:00
  2. Bluetoothmodul für 10€/ brauchbar oder Müll
    Von Maurice² im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.05.2008, 22:02
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2007, 02:41
  4. Suche: PC (Linux) SchrittMotor- Steuerung Soft- + Hard- Ware
    Von Robo-Fan im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.07.2007, 18:21
  5. chinesische Servos - Gut oder Müll
    Von -Zwerg- im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.04.2007, 22:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests