- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: 2 Sender für eine Antenne?

  1. #1

    2 Sender für eine Antenne?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen!

    Mal eine einfache Frage, zu der ich aber nichts gefunden habe. Ich möchte in meine Fernsteuerung ein zweites Funkmodul (Transceiver) einbauen. Beide funktionieren auf dem 2,4Ghz-Band und werden nicht gleichzeitig benötigt. Ist es möglich beide einfach so an die bereits vorhandene Buchse anzulöten?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    89537 Giengen
    Beiträge
    26
    Jein,

    wenn beide einen Abschlusswiderstand an der Antenne haben, dann halbiert sich derselbe.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Jein

    Wenn die Leistung zu hoch ist kann sogar der andere Tranceiver kaputt gehen.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Greensiver

    Hast du wirklich kein Platz für zweite ca. 31 mm lange Antenne ?
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Da ein Abschlußwiederstand im Gegensatz zu einer Diode in beide Richtungen leitet Nein.
    In der Funktechnik nimmt man für mehrere Sender an einer Antenne einen automatischen Antennumschalter.
    Denn Strom fließt auch um die Ecke.

    Sprich im Gedankenmodell kann man sich die beiden Sender und die Antenne wie die Kommunizierenen Röhren im Physikunterricht vorstellen. Gießt man da Wasser in Rohr A (Signal vom ersten Sender) dann fließt das Wasser gleichmäßig in beide Röhren (Ausgang von Sender B und Antenne)
    Der Sender B wird also von der Ausgangsseite mit einem Signal beaufschlagt.
    Unabhängig vom worst Case (Zerstörung von Bauteilen) werden die Bauteil ja das Signal verändern und ggf. durch Reflektionen und feedbackschleifen zurück schicken.
    Man bekommt also midestens ein stark erhöhten Rauschanteil beim Sender, was das Signal-Rauschverhältniss deutlich verschlechtert. Durch Signallaufzeiten, kann man auch mit dem Störsignal das Orginalsignal so moduliert bekommen, das nur noch Datenmüll raus kommt. Sprich man hat ein Signal aber keine Information mehr oder gar kein Signal. Da reicht eine Interferenz mit invertierten Signalen um die Daten und teilweise das Trägersignal auszulöschen.
    Man braucht also einen HF tauglichen analogen Umschalter, der entweder aktiv geschaltet wird oder eine sehr schnelle Logik hat mit der anhand der Eingangssignale diese an die Antenne weitergeschaltet werden. Dabei muß man sich überlegen ob man für Überschneidungen (die können ja doch mal vorkommen) entweder eine Verriegelung auf den bereits aktiven Kanal oder eine Vorrangschaltung für einen der Eingänge vorsieht.

  6. #6
    Danke erstmal für die Antworten
    Wie es aus sieht ist das ganze doch nicht so einfach, wie ich anfangs dachte. Ich hab zwar Erfahrungen in Programmierung und Elektrotechnik, aber HF-Technik ist für mich was völlig neues.

    @ nicolaus
    Beide schaffen um die 150mW (und was bedeutet die 73? )

    @ PICture
    Doch genau mit dem Modell fahr (oder fliege^^) ich zurzeit. Allerdings ist es so nicht möglich, eine Cloverleaf Antenne oder ähnliches zu montieren (was ich später aber vorhabe).

    @ i_make_it
    Ich hör die ganze Zeit "Abschlusswiderstand". Wo befindet sich dieser? Direkt in der RP-SMA Buchse oder noch auf dem Modul? (bestimmt ne blöde Frage....es verwirrt mich aber) Auch wenn das Modell der Kommunizierenden Röhren bei mir nie im Physikunterricht dran war, leuchtet es trotzdem ein. Also würde es auch nichts nützen, ein Modul direkt abzuschalten (und es wird immer nur genau eins benötigt), da durch RC-Glieder oder sonstiges immer das Signal verfälscht wird. Das ganze schreit ja regelrecht nach einer zusätzlichen Schaltung.


    Ich kann ja mal ein wenig genauer werden. Bei der Fernsteuerung handelt es sich um eine DevoF12E mit der Quelloffenen Deviation-Firmware. Der Standardmäßig verbauten Transmitter ist ein CYRF6936 und der jetzt neu dazugekommene Transceiver ein A7105-D03B. (Ein 5,8Ghz Videoreceiver ist auch noch dabei, der sollte hier aber keine Rolle spielen).
    Die einfachste Lösung für diese Problem wäre wohl einfach noch eine RP-SMA Buchse in das Gehäuse einzubauen....aber 3 Antennen ist doch ein wenig viel und ich hab keine richtige Idee, wie ich die in einem Winkel von 45° einbauen soll . Also bleibt nur noch der Umschalter. Auf eine schnelle Logik kann man hier wohl verzichten, ein ATtiny an der Datenleitung kann den Job auch ganz gut übernehmen. Das Eigentliche Problem dürfte hier die Schaltung an sich sein. Ich hab mal gehört, in der HF-Technik muss man sehr viel beachten (die Länge der Leiterbahnen usw.). Wie gesagt HF-Technik ist mir neu, hat jemand eine Idee wie so eine Schaltung aussehen könnte...bzw, lässt sich das überhaupt selbst umsetzen?

    Edit: Hmm vielleicht klang "HF tauglichen analogen Umschalter" ein wenig hoch für mich, nachdem ich ein bisschen drüber nachgedacht habe müsste auch ne kleine Schaltung mit MOSFETs oder einem Relais gehen.
    Geändert von Greensiver (27.07.2015 um 13:54 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Greensiver Beitrag anzeigen
    ... nachdem ich ein bisschen drüber nachgedacht habe müsste auch ne kleine Schaltung mit MOSFETs oder einem Relais gehen.
    Nach jahrelangem Basteln von Antennen bis 1 GHz, kann ich dir nur raten deine HF-Träume zu vergessen und bei nur einem Transceiver alle nötige NF Signale umschalten (multiplexen).
    Geändert von PICture (28.07.2015 um 09:49 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Zitat Zitat von Greensiver Beitrag anzeigen
    Danke erstmal für die Antworten
    ......
    @ nicolaus
    Beide schaffen um die 150mW (und was bedeutet die 73? )
    ....
    http://www.seefunknetz.de/73.htm
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Antenne: Schweizer Wissenschaftler verbinden Antenne mit Solarzellen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.12.2013, 15:50
  2. Passender RP-SMA Stecker fuer eine Antenne
    Von bmtil im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.08.2012, 09:51
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.03.2012, 00:54
  4. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.03.2009, 20:17
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2009, 16:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress