- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Ich brauch professionelle Hilfe bei Programmierung meines Kranes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Erstmal etwas wichtiges was noch nicht erklärt ist:

    Welcher Zustand hat das Fernbedienung S1 signal wenn den Kran nicht ausgehen soll? Ist es im rühe(nicht starten) HIGH oder LOW? Mit Pull-ups wird das HIGH, aber was macht der Fernbedienung?

    Von S2 Schalter-signal hast du schon in das Privat Bericht angegeben das es LOW wird/ist wenn es nicht mehr gegen die Endschalter steht.

    Hier unter habe ich dein Programm aufgeteilt in Stückchen, und unterbrochen auf Stellen wo du etwas falsch macht oder wo ein Problem entsteht.:

    Code:
    //Kran der Calypso ansteuern
    //1 Stepper und 1 DC Motor
    
    #include <Stepper.h>
    #include "TimerOne.h"
    
    #define LED 7                              //WarnLED Kran in Bewegung
    int S1 = 4;                                //Starttaster von RC-Fernbedienung
    int S2 = 6;                                //Endschalter Kran in Ruheposition
    
    // boolean Kranstart = digitalRead((S1)&&(S2));   //Kran fertig zum Start
    Nein, S1 und S2 sind gerade als Pin-nummer definiert, aber die Pins sind noch nicht als Eingang eingestellt in setup(). Deshalb können wir nicht darauf verlassen das digitalRead die Schaltern richtig ausliest. Deshalb annehmen das die Kran nicht fertig ist. Es geht nur darum ein Fail-Safe anfangswert zu geben:
    Code:
    boolean Kranstart = false;   //Kran Zustand-variabele
    Code:
    int SPMU1 = 32;
    int RELAISAUF = 2;                         //Seil aufrollen
    int RELAISAB  = 3;                         //Seil abrollen
    
    
    Stepper myStepper1(SPMU1,10,11,12,13);     //Kran drehen  
    
    void setup() {
    {
      pinMode(LED, OUTPUT);
      Timer1.initialize(200000);         // initialize timer1, and set a 1/2 second period
      Timer1.attachInterrupt(callback);  // attaches callback() as a timer overflow interrupt
      Timer1.pwm(9, 512);                // setup pwm on pin 9, 50% duty cycle
      }
    //   digitalWrite(S1,HIGH);            // Taster von RC-Fernbedienung
    //   digitalWrite(S2,HIGH);            // Taster Kran in Ruheposition
    Wieder nein! S1 und S2 bezeichnen die Pins wo den Ruheposition-Schalter und Fernbedienung angeschlossen sind. Da kommen Signalen rein! Deshalb ist es sinnlos die als Ausgang zu benutzen. Diese 2 digitalWrite Befehlen sollen ausgetauscht werden durch pinMode Befehlen die S1 und S2 als Eingängen machen:
    Code:
       pinMode(S1,INPUT_PULLUP);           // RC-Fernbedienung Eingang mit Pull-up
       pinMode(S2,INPUT_PULLUP);            // Taster Eingang mit Pull-up, Kran in Ruheposition
    Code:
     
       pinMode(RELAISAUF,OUTPUT);        // Relais für Seil AUF
       pinMode(RELAISAB,OUTPUT);         // Relais für Seil AB
       
       myStepper1.setSpeed(400);         // Steppermotor Kran drehen
    }
    void callback(){
      {
      // Die LED blinkt unabhängig vom Programmcode in loop()
      digitalWrite(LED, digitalRead(LED) ^ 1); // EXOR invertiert 
      }
      
    }
    void loop() {
      
    Kranstart = (digitalRead(S1)==HIGH) && (digitalRead(S2)==HIGH);  //Kran fertig zum Start, wenn S1 HIGH ist UND S2 HIGH ist.  
    
    Serial.begin(9600);
    Serial.begin gehört in den setup() Funktion. Nur wenn ein Programm die Serielle Port an/ausschalten möchtest, oder auf eine andere Baudtakt umstellen möchtest, sollte das irgendwo in ein weitere Funktion oder in den loop() Funktion vor kommen. Ein mal das Befehl ausführen soll hier reichen.

    Code:
      Serial.print("Channell 1:");
      Serial.println (digitalRead(S1));
      
      Serial.print ("Channell 2:");
      Serial.println(digitalRead(S2));
      
      Serial.print ("Channell 3:");
    //   Serial.println(digitalRead(Kranstart));
    Kranstart ist kein Pin-nummer! Kann deshalb nicht an digitalRead gegeben werden als Parameter. Sonnst:
    Code:
      Serial.println(Kranstart);
    Code:
      
      delay(50); 
      
    if (Kranstart == true){
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);               // Seil auf Start            
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);              // Seil auf Stop
      delay(2000);
      
      myStepper1.step(-3600);                     // Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
      delay(2000);                               
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);              // Seil ab Start
      delay(13000);                              
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);               // Seil ab Stop
      
      delay(20000);                               // Tauchtasse im Wasser (20sec)
      
      digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);             // Seil auf Start             
      delay(13000);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);              // Seil auf Stop
      delay(2000);
      
      
      myStepper1.step(3600);                      //Kran eindrehen
      delay(3000);
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);              // Seil ab Start
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);               // Seil ab Stop
      delay(5000);
      }
      
      else ((S2)==LOW);{                          // Kran nicht fertig zum Start
    Was bedeutet ((S2)==LOW)? S2 ist als Pin-nummer Bezeichnung gemeint, und ist nur das Nummer 6. Das kann theoretisch nicht mit ein LOW Eingang-zustand verglichen werden. Dafür brauchen wir digitalRead(S2). Weil S2 und LOW im Gehirn von Arduino als ein Nummer geschrieben sind kann das Trotzdem kompiliert werden. Ist aber Kwatsch: "6==0".
    Und else an-sich kann kein Bedingung haben. Für weitere Bedingungen sollte man mit ein neues if danach anfangen. ((S2)==LOW); wird nur als ein Vergleich-befehl ausgeführt, aber das Resultat wird ignoriert. Und den Punkt-Komma beendet den ese-Zweig. Das {} Code block danach steht also isoliert davon.

    Besser:
    Code:
    else if (digitalRead(S2)==LOW) {                          // Kran nicht im Ruheposition -> zurück drehen
    Code:
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);               // Seil auf Start
      delay(2600);
      digitalWrite(RELAISAUF,LOW);                // Seil auf Stop
      delay(1000);
      
      myStepper1.step(100);                       // Kran drehen bis S2 HIGH
      delay(1000);
      
      digitalWrite(RELAISAB,HIGH);               // Seil ab Start
      delay(2600);
      digitalWrite(RELAISAB,LOW);                // Seil ab Stop
      delay(1000);
      
       digitalRead(S2==HIGH);
    Wieder Kwatsch! digitalRead braucht ein Pin Nummer als Parameter, du gibt ihn aber ein Logik-test wovon das Resultat entweder 1 oder 0 ist. Was versuchst du hier zu machen? S2 einlesen, oder HIGH machen?

    Code:
      // if((S2)==HIGH &&(S1)==LOW);{
    Ich sehe kein digitalReads. Du vergleichst (6 gleich 1) und (4 gleich 0). Kwatsch-Logik, es ist nicht von den Elektronische Umwelt abhängig! Dazu, die Punkt-Komma ohne ein Befehl da vorne sagt das nichts gemacht werden soll. Die Code zwischen den {} danach ist deshalb wieder davon unabhängig.
    Code:
         if(digitalRead(S2)==HIGH && digitalRead(S1)==LOW) {
    Code:
     while((S1)==HIGH); }                    // Warten bis zum neuen Programmstart
     }  
      }
    Gehen wir mal davon aus das du das if-Befehl als Bedingung für das eintreten von den while-loop möchtest, und den Punkt-Komma am ende von das if-Befehl dort nicht steht. Dann stimmt das hier nicht. Die bedingung zur eintreten der while-schleife ist das S1 LOW sein soll. Aber den Bedingung in den while-schleife zu bleiben ist das S1 HIGH sein soll. Ist es nicht, deshalb endet den while-schleife gleich den erste mal. Warten tut es denn nicht.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Vielen Dank an Valen, ich habe jetzt die von dir beschriebenen Codestellen verbessert und siehe da der Kran läuft. Ich Stelle den fertigen Code nochmal rein. Ich habe jetzt auch die Erläuterungen von Valen verstanden und hoffe ich kann es mir merken.

    //Kran der Calypso ansteuern
    //1 Stepper und 1 DC Motor

    #include <Stepper.h>
    #include "TimerOne.h"

    #define LED 7 //WarnLED Kran in Bewegung
    int S1 = 4; //Starttaster von RC-Fernbedienung
    int S2 = 6; //Endschalter Kran in Ruheposition

    boolean Kranstart = false; //Kran Zustand- Variable

    int SPMU1 = 32;
    int RELAISAUF = 2; //Seil aufrollen
    int RELAISAB = 3; //Seil abrollen


    Stepper myStepper1(SPMU1,10,11,12,13); //Kran drehen

    void setup() {
    {
    pinMode(LED, OUTPUT);
    Timer1.initialize(200000); // initialize timer1, and set a 1/2 second period
    Timer1.attachInterrupt(callback); // attaches callback() as a timer overflow interrupt
    Timer1.pwm(9, 512); // setup pwm on pin 9, 50% duty cycle
    }
    pinMode(S1,INPUT_PULLUP); // RC-Fernbedienung Eingang mit Pull-up
    pinMode(S2,INPUT_PULLUP); // Taster Eingang mit Pull-up, in Ruheposition

    pinMode(RELAISAUF,OUTPUT); // Relais für Seil AUF
    pinMode(RELAISAB,OUTPUT); // Relais für Seil AB

    myStepper1.setSpeed(400); // Steppermotor Kran drehen

    Serial.begin(9600);
    }
    void callback(){
    {
    // Die LED blinkt unabhängig vom Programmcode in loop()
    digitalWrite(LED, digitalRead(LED) ^ 1); // EXOR invertiert
    }

    }
    void loop() {

    Kranstart = (digitalRead(S1)==HIGH) && (digitalRead(S2)==HIGH); //Kran fertig zum Start, wenn S1 HIGH ist UND S2 HIGH ist.



    Serial.print("Channell 1:");
    Serial.println (digitalRead(S1));

    Serial.print ("Channell 2:");
    Serial.println(digitalRead(S2));

    Serial.print ("Channell 3:");
    Serial.println(Kranstart);

    delay(500);

    if (Kranstart == true){

    digitalWrite(RELAISAUF,HIGH); // Seil auf Start
    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW); // Seil auf Stop
    delay(2000);

    myStepper1.step(-3600); // Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
    delay(2000);

    digitalWrite (RELAISAB, HIGH); // Seil ab Start
    delay(13000);
    digitalWrite (RELAISAB, LOW); // Seil ab Stop

    delay(20000); // Tauchtasse im Wasser (20sec)

    digitalWrite (RELAISAUF, HIGH); // Seil auf Start
    delay(13000);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW); // Seil auf Stop
    delay(2000);


    myStepper1.step(3600); // Kran eindrehen
    delay(3000);

    digitalWrite (RELAISAB, HIGH); // Seil ab Start
    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAB, LOW); // Seil ab Stop
    delay(5000);
    }

    else if (digitalRead(S2)==LOW){ // Kran nicht fertig zum Start

    digitalWrite(RELAISAUF,HIGH); // Seil auf Start
    delay(2600);
    digitalWrite(RELAISAUF,LOW); // Seil auf Stop
    delay(1000);

    myStepper1.step(50); // Kran drehen bis S2 HIGH
    delay(1000);

    digitalWrite(RELAISAB,HIGH); // Seil ab Start
    delay(2600);
    digitalWrite(RELAISAB,LOW); // Seil ab Stop
    delay(1000);

    //digitalRead(S2==HIGH);

    if(digitalRead(S2)==HIGH && digitalRead(S1)==LOW)
    {
    while((S1)==LOW); } // Warten bis zum neuen Programmstart
    }
    }

    Soweit alles gut.
    Wie kann ich die LED nur dann zum blinken bringen wenn der Kran sich bewegt?
    Bringt es etwas die Delays mit Interrupts zu steuern? Im Moment kann ich die Zeiten sehr gut einzeln einstellen. Ich denke dem Programm ist es Wurst wo es seine Zeiten herbekommt.
    Ich muss jetzt noch beobachten wie sich die Position vom Seil (Haken) verhält, nach mehreren Durchläufen. Falls sich die Position des Hakens sehr verschiebt muss ich mir da auch noch eine Abfrage der Grundstellung einfallen lassen. Vielleicht überwache ich den Haken mit einem Microschalter wenn er in oberster Position ist.

    Ich habe noch die Taster von high auf low umgeschrieben und den Kran angeschlossen. Läuft!!!!!!!!!!!!!!!

    Nochmals vielen Dank, besonders an Valen, für eure Hilfe.
    Geändert von Schiffe Bodo (24.07.2015 um 09:27 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.699
    Hallo Bodo!
    ... Ich Stelle den fertigen Code nochmal rein. Ich habe jetzt auch die Erläuterungen von Valen verstanden und ..
    Code, auch Teile davon, werden wesentlich leserlicher wenn Du den Code in ein Codefenster schreibst. Im Codefenster sind nämlich Einrückungen und Tabs deutlich(er) zu erkennen. Ich habe mal zur Demonstration nur Deinen Text von oben in ein Codefenster kopiert . . .
    Code:
    //Kran der Calypso ansteuern
    //1 Stepper und 1 DC Motor
    
    #include <Stepper.h>
    #include "TimerOne.h"
    
    #define LED 7                              //WarnLED Kran in Bewegung
    int S1 = 4;                                  //Starttaster von RC-Fernbedienung
    int S2 = 6;                                  //Endschalter Kran in Ruheposition
    
    boolean Kranstart = false;                 //Kran Zustand- Variable
    
    int SPMU1 = 32;
    int RELAISAUF = 2;                         //Seil aufrollen
    int RELAISAB  = 3;                         //Seil abrollen
    
     
    Stepper myStepper1(SPMU1,10,11,12,13);     //Kran drehen  
    
    void setup() {
    {
      pinMode(LED, OUTPUT);
      Timer1.initialize(200000);         // initialize timer1, and set a 1/2 second period
      Timer1.attachInterrupt(callback);  // attaches callback() as a timer overflow interrupt
      Timer1.pwm(9, 512);                // setup pwm on pin 9, 50% duty cycle
      } 
       pinMode(S1,INPUT_PULLUP);            // RC-Fernbedienung Eingang mit Pull-up
       pinMode(S2,INPUT_PULLUP);            // Taster Eingang mit Pull-up, in Ruheposition
       
       pinMode(RELAISAUF,OUTPUT);         // Relais für Seil AUF
       pinMode(RELAISAB,OUTPUT);          // Relais für Seil AB
       
       myStepper1.setSpeed(400);          // Steppermotor Kran drehen
        
       Serial.begin(9600);
    }
    void callback(){
      {
      // Die LED blinkt unabhängig vom Programmcode in loop()
      digitalWrite(LED, digitalRead(LED) ^ 1); // EXOR invertiert 
      }
      
    }
    void loop() {
      
    Kranstart = (digitalRead(S1)==HIGH) && (digitalRead(S2)==HIGH);   //Kran fertig zum Start, wenn S1 HIGH ist UND S2 HIGH ist.  
    
    
      
      Serial.print("Channell 1:");
      Serial.println (digitalRead(S1));
      
      Serial.print ("Channell 2:");
      Serial.println(digitalRead(S2));
      
      Serial.print ("Channell 3:");
      Serial.println(Kranstart);
      
      delay(500); 
      
    if (Kranstart == true){
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);               // Seil auf Start            
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);              // Seil auf Stop
      delay(2000);
      
      myStepper1.step(-3600);                     // Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
      delay(2000);                               
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);              // Seil ab Start
      delay(13000);                              
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);               // Seil ab Stop
      
      delay(20000);                                    // Tauchtasse im Wasser (20sec)
      
      digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);             // Seil auf Start             
      delay(13000);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);              // Seil auf Stop
      delay(2000);
      
      
      myStepper1.step(3600);                      // Kran eindrehen
      delay(3000);
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);              // Seil ab Start
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);               // Seil ab Stop
      delay(5000);
      }
      
      else if (digitalRead(S2)==LOW){             // Kran nicht fertig zum Start
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);               // Seil auf Start
      delay(2600);
      digitalWrite(RELAISAUF,LOW);                // Seil auf Stop
      delay(1000);
      
      myStepper1.step(50);                       // Kran drehen bis S2 HIGH
      delay(1000);
      
      digitalWrite(RELAISAB,HIGH);               // Seil ab Start
      delay(2600);
      digitalWrite(RELAISAB,LOW);                // Seil ab Stop
      delay(1000);
      
      //digitalRead(S2==HIGH);
      
      if(digitalRead(S2)==HIGH && digitalRead(S1)==LOW)
      {
     while((S1)==LOW); }                    // Warten bis zum neuen Programmstart
     }  
    }
    Dazu wird beim Antworten (evtl. auf [Erweitert] drücken - rechts unten der mittlere Button) auf den Hashbutton (das # rechts oben) gedrückt. Es werden zwei Tags aufgemacht [.CODE.][./CODE.] , zwischen diesen kannst Du den Code einfügen. Alternativ die Einfügung markieren (linke Maustaste und mit Cursor-drüberfahren den betreffenden Text überstreichen) und DANACH sofort auf den #-Button.

    Weiter viel Erfolg in Deinem Trockendock - und auf dem Wasser.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Danke für den Hinweis, ich versuch es zu beachten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Schiffe Bodo Beitrag anzeigen
    ...
    while((S1)==LOW); } // Warten bis zum neuen Programmstart
    }
    }

    Soweit alles gut.
    Nein. Nicht ganz. Viel besser, aber das ende stimmt noch nicht. Die Bedingung von der while-schleife macht immer noch keinen Sinn. S1 ist 4, und LOW ist den Wert 0, also wird diese Vergleichung immer falsch.

    Wie kann ich die LED nur dann zum blinken bringen wenn der Kran sich bewegt?
    Du verbindest gleich von Anfang ab in setup() den callback Funktion an den Timer1 Interrupt. Dann blinkt sie doch auch gleich wann Arduino auf-startet? Wieso das nicht nur machen auf das moment das den Kran anfangen soll sich zu bewegen? Und es gibt auch noch ein Funktion detachInterrupt womit das blinken gestoppt werden kann wenn nötig.
    https://www.arduino.cc/en/Reference/DetachInterrupt


    Nochmals vielen Dank, besonders an Valen, für eure Hilfe.
    Gerne gemacht.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Hallo Valen ich hab den LOW reingeschrieben weil ich doch interne pullup verwende. Also muss ich jetzt warten wenn ich wieder starten will bis ich LOW hab da der S 1 sonst immer HIGH hat. Ich hab es am Kran mit den Schaltern ausprobiert. Deshalb kann ich schreiben Kran funktioniert. Muss mir nur noch was überlegen wie ich den Kranhaken überwachen kann. Nach mehreren durchlaufen verschiebt sich die Position vom Haken. Der Kran ist ja nicht sehr groß deshalb muss ich erst schauen was ich am besten einbauen kann. Kran ist circa 10 cm hoch. Das mit den Interrupt hab ich mir schon öfters durchgelesen aber irgendwie verstehe ich das nicht wirklich. Könntest du mir das mal erklären? Vielleicht begreife ich das dann. Danke nochmal besonders an dich für deine Hilfe. Schönes Wochenende.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.211
    Ist doch ganz einfach:

    Wenn sich der Kran bewegt, startest du das Blinken mit
    attachInterrupt(blinken);

    Wird der Kran gestoppt, stoppst du auch das Blinken wieder mit

    detachInterrupt(blinken);
    und um sicher zu gehen, dass die LED hier auch aus geht (sie könnte in dem Moment ja an sein), schaltest du sie noch zusätzlich aus:
    digitalWrite(LedPin, LOW);// das schaltet die LED ab-wenn sie zufällig schon aus war, passiert hier einfach nix

    und fertig.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Danke für den Hinweis. Ich werde mal versuchen das umzusetzen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von Schiffe Bodo Beitrag anzeigen
    Hallo Valen ich hab den LOW reingeschrieben weil ich doch interne pullup verwende. Also muss ich jetzt warten wenn ich wieder starten will bis ich LOW hab da der S 1 sonst immer HIGH hat....
    Meine Verzeihung. Ich hab mich geirrt.

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Valen bist halt ein guter Lehrer. Mit dem blinken nur wenn der Kran läuft komme ich immer noch nicht weiter. Ich hab in der Zwischenzeit einen Schalter für das Seil am Kran verbaut und den Code angepasst. Stelle ich morgen dann mal rein. Ich hab das ganze ja jetzt auf einem Uno laufen kann ich den Code auch auf einem Nano oder Mini betreiben oder muss da dann noch etwas angepasst werden.
    Schönen Sonntag noch.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hilfe beim umsetzen der Elektronik meines Robi´s
    Von Benny1989 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.05.2012, 12:45
  2. Programmierung meines Hexapods
    Von lucaosswald im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 16:01
  3. Brauch dringend hilfe!!!!!!!!!!!
    Von julianf123 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.07.2009, 16:59
  4. brauch Hilfe zum ADC
    Von molleonair im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.03.2006, 14:17
  5. brauch hilfe für projekt
    Von chioro im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 11:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress