- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Ich brauch professionelle Hilfe bei Programmierung meines Kranes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Hallo und danke erstmal für eure Zeit die ihr mir spendet
    Ich habe den ersten Timer aus der Libary (https://github.com/PaulStoffregen/TimerOne)

    s1 Ist an Pin 4 und ist das Schaltsignal von der Fernsteuerung
    s2 Ist an Pin 6 und ist ein Endschalter welcher am Zahnrad des Kran befestigt ist (zum Krandrehen), damit kann ich feststellen ob der Kran in der Drehbewegung in Grundstellung ist, Seil wird nicht abgefragt

    Das musste ich machen da der Kran sonst in jeder beliebigen Position das Programm beginnen kann. Der Steppermotor hat keine Stellungsabfrage integriert.

    Das Seilabrollen ist nicht sehr problematisch. Die Tauchtasse wird nur auf dem Deck abgestellt und an der anderen Position ins Wasser abgelassen. Da kommt es also auf ein paar millimeter nicht an. wichtig ist aber das Aufrollen, da der Haken den Arm berühren soll und diesen dann leicht mit anheben.

    Die LED soll ab Startsignal blinken und wenn der Durchlauf beendet ist auch aufhören.

    Noch zur Info ich benutze einen Arduino Uno.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Das mit dem Seil wirst du mit Zeitsteuerung _nie_ in Griff bekommen. Motoren drehen sich ohne Regelung praktisch niemals reproduzierbar. Und für ne Regelung brauchst du ein Feedback.
    Sinnvoll wäre hier sowas wie ein Mikrotaster, der dann gedrückt (oder losgelassen) wird, wenn der Haken den Kranarm bis Anschlag hochgezogen hat. Alternativ auch hier ein Schrittmotor, bei dem du die Umdrehungen mitzählen kannst-aber auch das geht daneben, wenn das Seil mal _etwas_ anders aufgewickelt wird.
    Besser ist es in jedem Fall, die Endposition des Armes auszuwerden. Statt nem Taster kannst du hier zum Beispiel auch ne Lichtschranke benutzen, die in der Endposition unterbrochen wird, je nachdem, was sich besser nachrüsten lässt.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Danke Sly, ich hab mir das schon gedacht und mir schon einige Gedanken gemacht. es müsste mit einem Reedkontakt funktionieren, der am Kranausleger befestigt ist und vom am Haken befestigten Magneten ausgelöst wird. Ich dacht mir Haken oben( Kontakt geschlossen) Grundstellung Haken. aber bei einem Kran im Maßstab 1:45 ist das auch nicht ganz so einfach zu lösen ohne das Aussehen des Kranes zu sehr zu verändern. Eventuell geht auch ein kleiner Microschalter, muss ich mal schauen was es so gibt.
    ich bin erstmal dabei mein Programm aufzuräumen und so zu laufen zu bringen wie ich es mir vorstelle.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Ok,

    Ich habe S1 und S2 definiert wie du angegeben hat. Aber mit Großbuchstaben S, weil klein nicht erlaubt ist. (Verstehe ich auch nicht warum.) Jedenfals nicht ein einziges Kleinbuchstabe s (mit oder ohne weitere Nummer):

    Und naturlich jeder stelle von s1 und s2 in den Code geändert zu S1, S2.
    Code:
    #define S1 4
    #define S2 6
    Und dann Kompiliert den IDE den Code ziemlich ohne Problemen. Ja, den Kompiler hat es Prima gefunden. Leider nicht für den Code-Polizei.

    Weil du auf verschiedene stellen ein if-Befehl macht wie das hier:

    Code:
    if (Kranstart,HIGH)  digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    Den Komma ist ein gültige Operator, aber es wird nicht ausgewertet wie du wahrscheinlich möchtest. (ausführen wenn Kranstart pin HIGH ist, oder nicht wann es LOW ist) Bei einer derartige if-Befehl wirdt den Komma-operator die erste Gesetzen vor den (letzte) Komma jedenfalls ausführen (den Variabel Kranstart macht nichts alleine). Aber nur das letzte Gesetz hinter der Komma wird für den Entscheidung sorgen. (HIGH=1, und alles was nicht gleich 0 ist wird immer als Wahr gekennzeichnet) Alles da vorne macht nichts dazu. Also was hier oben steht ist:

    Code:
    if ( 1!=0 )  digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);  //      '1 ist nicht gleich an 0'
    Deshalb wird das digitalWrite jedenfalls ausgeführt. Nur nicht wenn den Variabele Kranstart die wert 0 bekommen hat.

    Die richtige Verwendung von ein if Befehl ist:
    Code:
    if ( digitalRead(Kranstart)==HIGH ) digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    Das gleiche passiert bei den while- loop am ende. Das hat nähmlich auch ein Quasi-if-Befehl in sich.
    Code:
    while(S2,HIGH);
    Das ist ein Endloss-schleife, und dein Programm wird da niemals rauskommen. Arduino loop() wirdt nicht weiter loop-en.

    Ok, dann haben wir nun die Logik Befehlen korrigiert. Dann stimmt es doch? Nein leider noch nicht.

    Zurück zum anfang von den loop() Funktion:
    void loop()
    { //Anfang der loop-Funktion

    value = digitalRead(S2); // Endschalter wird eingelesen

    digitalWrite(Kranstart,value); // Warte mall!! Kranstart ist als int definiert, und hat den wert HIGH (1) bekommen. Das ist doch kein Pin-bezeichnung!!!
    // das ist gleich: digitalWrite(1, value); Wird kommisches verhalten geben mit den Seriele port (TX) Keine ahnung was Kranstart hier bedeuten soll.


    { // Wieso alles hiernach in ein {} scope einfassen? Sollte den { nicht gerade nach den ) kommen?

    if ( digitalRead(Kranstart)==HIGH ) digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);

    // Hier ist das if-Befehl schon am ende, wegen der ; am ende des if-Befehls, und den fehlende { dazwischen. Alles hiernach wird jedenfalls ausgeführt.


    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
    delay(2000);

    myStepper1.step(-3600); //Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
    delay(2000); //Warten
    digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
    delay(13000); //Seil ab für 13 sec
    digitalWrite (RELAISAB, LOW);
    delay(20000);

    digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    delay(13000);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
    delay(2000);


    myStepper1.step(3600); //Kran eindrehen
    delay(3000);

    digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAB, LOW);
    delay(5000);
    } // Ende von if-Befehl Wahr-code

    {
    while(S2,HIGH); //Aber nür eines mall! Hängt hier ab. Gleich wie bei if Korrigieren.
    }
    } //Ende von loop()
    - - - Aktualisiert - - -

    Ok,

    Ich habe S1 und S2 definiert wie du angegeben hat. Aber mit Großbuchstaben S, weil klein nicht erlaubt ist. Jedenfals nicht ein einzige Kleinbuchstabe s (mit oder ohne weiteres Nummer):

    Und naturlich jeder stelle von s1 und s2 in den Code geändert zu S1, S2.
    Code:
    #define S1 4
    #define S2 6
    Und dann Kompiliert den IDE den Code ziemlich ohne Problemen. Ja, den Kompiler hat es Prima gefunden. Leider nicht für den Code-Polizei.

    Weil du auf verschiedene stellen ein if-Befehl macht wie das hier:

    Code:
    if (Kranstart,HIGH)  digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    Den Komma ist ein gültige Operator, aber es wird nicht ausgewertet wie du wahrscheinlich möchtest. (ausführen wenn Kranstart pin HIGH ist, oder nicht wann es LOW ist) Bei einer derartige if-Befehl wirdt den Komma-operator die erste Gesetzen vor den (letzte) Komma jedenfalls ausführen (den Variabel Kranstart macht nichts alleine), aber nur das letzte Gesetz hinter der Komma wird für den Entscheidung sorgen. (HIGH=1, und alles was nicht gleich 0 ist wird immer als Wahr gekennzeichnet) Alles da vorne macht nichts dazu. Also was hier oben steht ist:

    Code:
    if ( HIGH==1 )  digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    Deshalb wird das digitalWrite jedenfalls ausgeführt. Eben wenn Kranstart möglicherweise LOW oder 0 ist.

    Die richtige Verwendung von ein if Befehl ist:
    Code:
    if ( digitalRead(Kranstart)==HIGH ) digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    Das gleiche passiert bei den while- loop am ende. Das hat nähmlich auch ein Quasi-if-Befehl in sich.
    Code:
    while(S2,HIGH);
    Das ist ein Endloss-schleife, und dein Programm wird da niemals rauskommen. Arduino loop() wirdt nicht weiter loop-en.

    Ok, dann haben wir nun die Logik Befehlen korrigiert. Dann stimmt es doch? Nein leider noch nicht.

    Zurück zum anfang von den loop() Funktion:
    void loop()
    { //Anfang der loop-Funktion

    value = digitalRead(S2); // Endschalter wird eingelesen

    digitalWrite(Kranstart,value); // Warte mall!! Kranstart ist als int definiert, und hat den wert HIGH (1) bekommen. Das ist doch kein Pin-bezeichnung!!!
    // das ist gleich: digitalWrite(1, value); Wird kommisches verhalten geben mit den Seriele port (TX) Keine ahnung was Kranstart hier bedeuten soll.


    { // Wieso alles hiernach in ein {} scope einfassen? Sollte den { nicht gerade nach den ) kommen?

    if ( digitalRead(Kranstart)==HIGH ) digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);

    // Hier ist das if-Befehl schon am ende, wegen der ; am ende des if-Befehls, und den fehlende { dazwischen. Alles hiernach wird jedenfalls ausgeführt.


    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
    delay(2000);

    myStepper1.step(-3600); //Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
    delay(2000); //Warten
    digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
    delay(13000); //Seil ab für 13 sec
    digitalWrite (RELAISAB, LOW);
    delay(20000);

    digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
    delay(13000);
    digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
    delay(2000);


    myStepper1.step(3600); //Kran eindrehen
    delay(3000);

    digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
    delay(2600);
    digitalWrite (RELAISAB, LOW);
    delay(5000);
    } // Ende von if-Befehl Wahr-code

    {
    while(S2,HIGH); //Aber nür eines mall! Hängt hier ab. Gleich wie bei if Korrigieren.
    }
    } //Ende von loop()
    Geändert von Valen (21.07.2015 um 20:56 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Hallo Valen, erstmal vielen Dank an dich für deine Bemühung Ordnung in mein Programm(wenn man es so nennen will) zu bringen.
    Ich werd mich jetzt ransetzen und versuchen deine Erklärungen zu übernehmen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Bodo hat mir in einem PB geantwortet, aber ich möchte das gerner in dieses Thema weiter Diskusieren. Zo können mehrere mitlesen, und vielleicht auch davon lernen.

    Seine letzte bearbeite code (Asteriks entfernt)

    Code:
    //Kran der Calypso ansteuern
    //1 Stepper und 1 DC Motor
    
    
    #include <Stepper.h>
    #include "TimerOne.h"
    
    #define LED 7                              //WarnLED Kran in Bewegung
    #define S1 4                               //Starttaster von RC-Fernbedienung
    #define S2 6                               //Endschalter Kran in Ruheposition
    
    int valueRC = digitalRead(S1);             //Signal von RC-Fernbedienung OK
    int KranOK = digitalRead(S2);              //Signal vom Endschalter Kran Ruhepostion OK
    int Kranstart = digitalRead((S1)&&(S2));   //Kran fertig zum Start
    
    int SPMU1 = 32;
    int RELAISAUF = 2;                         //Seil aufrollen
    int RELAISAB  = 3;                         //Seil abrollen
    
     
    Stepper myStepper1(SPMU1,10,11,12,13);     //Kran drehen          
    
    void setup() {
    {
      pinMode(LED, OUTPUT);
      Timer1.initialize(100000);         // initialize timer1, and set a 1/2 second period
      Timer1.attachInterrupt(callback);  // attaches callback() as a timer overflow interrupt
      Timer1.pwm(9, 512);                // setup pwm on pin 9, 50% duty cycle
      }
      
      pinMode(S1,INPUT_PULLUP);          // Signal Kran starten von RC-Fernbedienung
      digitalWrite(S1,HIGH);
      pinMode(S2,INPUT_PULLUP);          // Schalter Kran in Ruheposition
      digitalWrite(S2,HIGH);
      
      pinMode(RELAISAUF,OUTPUT); 
      pinMode(RELAISAB,OUTPUT); 
      
      myStepper1.setSpeed(400);
      
      valueRC = digitalRead(S1);
      KranOK  = digitalRead(S2); 
      Kranstart = digitalRead((S1,HIGH)&&(S2,HIGH))==HIGH;  //Kran fertig zum Start
      if(Kranstart==HIGH)
      digitalWrite(Kranstart,HIGH);
      else(Kranstart,LOW);
      digitalWrite(Kranstart,LOW);
      //digitalWrite(Kranstart)= (S1,HIGH)&&(S2,HIGH)==HIGH;
    }
    void callback(){
      {
      // Die LED blinkt unabhängig vom Programmcode in loop()
      digitalWrite(LED, digitalRead(LED) ^ 1); // EXOR invertiert 
      }
    }
    
    void loop(){
      
     valueRC = digitalRead(S1);             //Signal von RC-Fernbedienung OK
     KranOK = digitalRead(S2);              //Signal vom Endschalter Kran Ruhepostion OK
     Kranstart = digitalRead(Kranstart);    //Kran fertig zum Start
     
     Serial.begin(9600);
      
      Serial.print("Channell 1:");
      Serial.println (valueRC);
      
      Serial.print ("Channell 2:");
      Serial.println(KranOK);
      
      Serial.print ("Channell 3:");
      Serial.println(Kranstart);
      
      delay(500);
      
    
    if (digitalRead(Kranstart)==HIGH){
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);             
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
      delay(2000);
      
      myStepper1.step(-3600);                    //Kran ausdrehen (Winkel einstellen)
      delay(2000);                               //Warten
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
      delay(13000);                              //Seil ab für 13 sec
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);
      delay(20000);
      
      digitalWrite (RELAISAUF, HIGH);
      delay(13000);
      digitalWrite (RELAISAUF, LOW);
      delay(2000);
      
      
      myStepper1.step(3600);                      //Kran eindrehen
      delay(3000);
      
      digitalWrite (RELAISAB, HIGH);
      delay(2600);
      digitalWrite (RELAISAB, LOW);
      delay(5000);
      }
      
      else {
      
      digitalWrite(RELAISAUF,HIGH);
      delay(2600);
      digitalWrite(RELAISAUF,LOW);
      delay(2000);
      
      myStepper1.step(S2==HIGH);
      delay(2000);
      }
      {
      while(Kranstart==HIGH);
      }  
      
    }
    Hilfe frage:
    Ich habe aber folgendes Problem:
    Der Schalter S1 soll ein Schaltkontakt von der RC-Fernbedienung sein.
    Der Schalter S2 ist der Endlageschalter am Kran.
    Kranstart soll High sein wenn S1 und S2 High sind.
    Ich komme hier nicht weiter!!!!
    Der Kran fährt los ohne die Schalter zu beachten! Was mache ich falsch?
    Beide Schalter wechseln aber den Zustand wenn der Kran losfährt!
    S1 kommt nur kurz von der RC-Fernbedienung zu Start.
    S2 wird Low wenn der Kran sich vom Endschalter wegbewegt.
    Wie kann ich das Lösen?
    Wie kann ich die ganzen Delays vermeiden? Wie funktioniert das mit den Interrupts?

    Bodo, bitte sag mal, was meinst du mit Kranstart? Ist das ein Speicherplatz das ein Zustand andeuten soll. Oder ist das ein Nummer das ein Schalter-pin für ein bestimmter Signal andeuten soll? Weil du das auf beiden Arten verwendest:

    zbs Zeile 44 und 45:
    Code:
    if(Kranstart==HIGH) /* Kranstart als Zustand Variabele */
       digitalWrite(Kranstart,HIGH); //Kranstart als Pin-nummer ....
    Wenn Kranstart die Integer Wert 1 hat ist es gleich an HIGH, und deshalb wird digitalWrite dann die D1 Pin((Serial TX) HIGH machen. Dass wurde doch nicht deine Bedeutung sein!?!

    Etwas höher in dein Programm:
    Code:
    #define S1 4                               //Starttaster von RC-Fernbedienung
    #define S2 6                               //Endschalter Kran in Ruheposition
    
    ...
    int Kranstart = digitalRead((S1)&&(S2));   //Kran fertig zum Start
    "Kran fertig zum Start" ... Das sollte also den Anfangszustand bedeuten, oder?

    Theoretisch sollte hier nur ein Anfangswert gegeben werden als initialisierung von den Speicherplatzt. Und nicht schon ein Pin-Messung gemacht werden. Das sollte am frühsten in setup() passieren, nach das einstellen der PinModus. (Eingang/Eingang mit Pull-up/Ausgang)

    (S1 && S2) wird als (4 && 6) ausgewertet beim Kompilieren. Weil && ein Boolean/Boolesch Und-Operator ist meint dass (TRUE UND TRUE), was naturlich TRUE ist. Und das wird für digitalRead als ein Integer Wert 1 ausgewertet, und so wird wieder die Ausgangszustand von den Serial TX Pin eingelesen (Pin Nummer 1).


    In setup():
    Code:
    Kranstart = digitalRead((S1,HIGH)&&(S2,HIGH))==HIGH;  //Kran fertig zum Start
    In meine Beitrag von gestern habe ich schon erklärt (hoffe ich, jedenfalls) das (S1,HIGH)&&(S2,HIGH) nicht stimmen kann mit deine Bedeutung. (Wenn ich das richtig verstehe) Das hat das gleiche Effekt als das Code Schnipsel hier oben.
    Dann wird das: Kranstart= ( digitalRead(1)==HIGH );
    Als Logik-Formel stimmt das, Kranstart wird hier TRUE wenn digitalRead ein HIGH eingelesen hat. Aber für dein Boot Projekt ist das wieder Unsinn weil 1 das Falscher Pin Nummer ist. Genauer wurde:

    Code:
    Kranstart = (digitalRead(S1)==HIGH) && (digitalRead(S2)==HIGH);  //Kran fertig zum Start, wenn S1 HIGH ist UND S2 HIGH ist.

    Am ende von setup():
    if(Kranstart==HIGH) //Ist Kranstart ein Zustand?
    digitalWrite(Kranstart,HIGH); // , ... oder Pin-nummer?
    else (Kranstart,LOW); // else LOW; ... else 0; ... ??????

    // Außerdem, achte auf das Punkt-Komma... hier kommt den else Befehl zu ende. Was hiernach kommt gehört nicht zu dem if-then-else!
    digitalWrite(Kranstart,LOW); // Eben wenn die Zeile hier oben als "else Kranstart=LOW" gemeint ist, wieso danach noch die Pin LOW setzen?
    Am Anfang von loop():
    Code:
    KranOK = digitalRead(S2);              //Signal vom Endschalter Kran Ruhepostion OK
     Kranstart = digitalRead(Kranstart);    //Kran fertig zum Start
    Nicht fertig, ... Kranstart = Pin-zustand von Serial RX oder TX Pin (Gewählt durch S2 Pin-zustand)

    Am ende von loop():
    Code:
    {
      while(Kranstart==HIGH);
       }
    Wieder ein Endloss-schleife, wenn Kranstart gleich 1 ist, kommt das Programm niemals weiter als den Punkt-Komma. (Ausserhalb den callback function, Flickern soll der LED schon weiter machen) Wieso die While-schleife hier eigentlich? Was hat das für Effekt in deiner Meinung?

    - - - Aktualisiert - - -

    Oh ja, nicht ganz Falsch, sondern die digitalWrites sind unnötig:

    in setup()

    Code:
    pinMode(S1,INPUT_PULLUP);          // Signal Kran starten von RC-Fernbedienung
    Die richtige Kommentar wurde sein: Pin S1 als Eingang mit internen Pull-up einstellen; zu RCFernbedienung 'Kran starten'.

    Code:
    digitalWrite(S1,HIGH);
    Wieso Pin S1 als Ausgang auf HIGH setzen? Es ist gerade noch als Eingang eingestellt. Den Pull-up macht das schon HIGH.

    Code:
    pinMode(S2,INPUT_PULLUP);          // Schalter Kran in Ruheposition
    Genau so wie oben bei S1: "Den Kran" oder "Den Schalter" ist nicht in Ruhe position. Sondern: diese Pin (zu dem Ruhe Position Schalter) ist eingestellt als Eingang (mit Pull-up)

    Code:
    digitalWrite(S2,HIGH);
    Genau so wie oben bei S1.

    Darf ich annehmen du verstehst was die Funktion einer Pull-up Widerstand ist? Es macht die Pin zustand HIGH eben wenn es nicht zu einer zustand gezwungen wird durch Spannungen von angeschlossen Leitungen.
    Geändert von Valen (22.07.2015 um 21:25 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.07.2015
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    17
    Hallo Valen, danke für deine Erläuterungen. Ich weiß und hab es auch geschrieben gehabt das ich keine Erfahrung mit dem programmieren hab. Das kranprojekt läuft nun mal und ich bin auf Hilfe angewiesen.
    Ich werde mich nochmal ransetzen und rumprobieren. Deine Erläuterungen helfen mir auf jeden Fall sehr. Du kannst das sehr gut erklären und ich denke ich habe auch verstanden was du geschrieben hast. Sorry für die PN. Du hast recht es wollen ja alle etwas lernen oder mitdiskutieren. Ich setze den überarbeiteten Code dann wieder rein. S1 soll der schaltimpuls von der Fernsteuerung sein. Ist also nicht die gesamte Zeit an. S2 ist ein Schalter der anzeigt das der Kran in anfangsstellung steht, also bereit ist zum starten. Auch S2 geht aus wenn der Kran sich von der grundstellung wegbewegt. Kranstart soll das Signal für den Arduino sein das der Kran sein Programm abspielen soll. Ich muss also S1 und S2 Zwischenspeichern bis zum Ende des Programmes. Die while Schleife habe ich reingemacht damit der Kran das Programm nur einmal durchläuft. Der Kran soll nach Ende des Programmablaufes warten bis zum nächsten Signal zum starten. Wenn S 2 nicht high oder true ist dann soll der Kran zu dieser Position hinfahren. Nur S1 und S2 high oder true zusammen ergeben kranstart true. Die pullup Funktion an den Tastern S1 und S2 hab ich reingemacht damit ich jetzt beim probieren nicht mit widerstanden arbeiten muss.
    Danke Bodo

Ähnliche Themen

  1. Hilfe beim umsetzen der Elektronik meines Robi´s
    Von Benny1989 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.05.2012, 12:45
  2. Programmierung meines Hexapods
    Von lucaosswald im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 16:01
  3. Brauch dringend hilfe!!!!!!!!!!!
    Von julianf123 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.07.2009, 16:59
  4. brauch Hilfe zum ADC
    Von molleonair im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.03.2006, 14:17
  5. brauch hilfe für projekt
    Von chioro im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 11:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress