Das muss ich mal real ausprobieren.
Die Gate-Source Spannung von Q2 kann maximal um Vgs von Q1 höher ausfallen. Die Bodydioden für den Stromfluß zu benutzen halte ich für nicht gut.
Das muss ich mal real ausprobieren.
Die Gate-Source Spannung von Q2 kann maximal um Vgs von Q1 höher ausfallen. Die Bodydioden für den Stromfluß zu benutzen halte ich für nicht gut.
Hallo,
Kommt jetzt auf die Anwendung an!
Rein vom Strom her, macht die das mit und es gibt etliche Schaltungsvorschläge der Hersteller, bei welchen die Body-Diode, im Leistungsbereich, auch so verwendet wird.
Wenns dann um die Verlustleistung geht, sieht es anders aus.
Nicht umsonst verwendet man heute auch aktive Gleichrichter.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Ich habe es eben aufgebaut mit dem IRFR5305 und kann bestätigen: es funktioniert.
Bei höheren Spannungen muss natürlich eine Z-Diode zwischen Gate und Doppelsource die auf 8 Volt begrenzt.
Ich hab mal eine ZD5,1 genommen um das Gate Soure Potential zu begrenzen und die Schaltung bis 30 Volt ausprobiert.
Die beiden Drainpins (mit DS bezeichneten) habe ich auch mal vertauscht. Ist egal wie rum, das funktioniert.
Geändert von Siro (04.07.2015 um 16:51 Uhr)
Lesezeichen