- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Arduino Nano Stromversorgungsproblem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    26.06.2015
    Ort
    Monschau
    Beiträge
    3
    Danke für die Hinweise.

    Das Display zieht nur ca. 50ma. Ist also weit weg von den 200ma die die Nano angeblich wandeln können soll. Ich habe jetzt einen 5V Spannungswandler vorgeschaltet, damit die Nano gar nicht mehr regeln muss.
    Ich hatte zwischenzeitlich schon gelesen, dass die Empfehlung ist max. 7,5V einzuspeisen um der großen Wärmeentwicklung vorzubeugen.

    The Arduino Nano can be powered via the Mini-B USB connection, 6-20V unregulated external power supply (pin 30), or 5V regulated external power supply (pin 27). The power source is automatically selected to the highest voltage source.
    Da ich ja jetzt 5V vor der Arduino habe kann ich doch die 5V an GND und 5V (Pin 27) anlegen, oder? So verstehe ich zumindest den "Power" Abschnitt auf der Arduino-Seite. Aktuell liegen die 5V noch an VIN(Pin 30) und GND an

    Ansonsten läuft jetzt alles stabil.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.715
    ... 12V Netzteil ... Display ... 50ma ... Empfehlung ist max. 7,5V ... Wärmeentwicklung vorzubeugen ... Aktuell ... 5V noch an VIN ...
    5V an VIN ist nicht gut, da ist die Versorgung des Controllers etwas mager (Dropout 1V!!). WENN es sauber stabile 5,0±0,1 V sind, dann ist natürlich Pin27/5V die beste Wahl - ausserdem umgehst Du damit den Spannungswandler. Beim Einspeisen an VIN musst Du nämlich durch den Spannungswandler, das gibt die erwähnten (bei meinem) 1 V Dropout

    Schau mal dazu in den Schaltplan "TITLE: Arduino Nano-Rev 3.2, Date: 30.12.2014 15:32", links unten.

    Wenn Du die 12 V auf VIN legst bekommt der Spannungwandler richtig was zu tun, oben hast Du ja die Wärmeentwicklung schon erwähnt. Die meisten Spannungswandler regeln bei Übertemperatur schnell runter, der Winzling hat zwar zum Kühlen die Platine - aber ob das reicht? Bei meinem nanoClone ist ein AMS drauf, da steht im DAtenblatt

    ... The AMS1117 series have internal power and thermal limiting circuitry designed to protect the device under over load conditions ...
    Aber nu läufts ja.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Arduino Nano mit Uno aus/einschalten
    Von SoulRaiZor im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 10:45
  2. Syncfehler mit Arduino Nano ATmega328
    Von Sokapex im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 13:32
  3. Frage zu Arduino Nano
    Von Ratzfatz78 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 12:42
  4. USB am Arduino fällt aus; Stromversorgungsproblem?
    Von bjoerng im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 19:44
  5. Arduino Nano 3.0 und Servocontroller über TTL
    Von Dennis2006 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.09.2010, 15:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests