- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Wlan Steckdose mit ESP8266

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Max,
    Zitat Zitat von MF Technik Beitrag anzeigen
    Ich sehe da nur ein Problem mit den +5V an der LED die dann das ESP Modul auf Masse ziehen soll.
    Das Modul läuft ja mit 3,3V und jeder GPIO Pin hat 2 ESD Schutzdioden, eine in Vorwärtsrichtung gegen 3,3V und eine
    in Sperrrichtung gegen Masse. Die LED kann somit nie ausgeschaltet werden, da immer ein Strom über die Diode in Vorwärtsrichtung fließen wird.
    Ist kein Problem, die LED verhält sich wie eine Z-Diode!

    Je nach Farbe sperrt die bei Spannungen unter 2-3.5V.
    Nur bei den roten LEDs wird es knapp.

    Zwischen 5V und 3.3V hast du 1.7V Differenz.
    Wenn also die LED bei 2V sicher nicht mehr leitet, gibt es kein Problem () Blaue und weisse LEDs liegen da über 3V).
    Die meisten anderen Farben liegen auch deutlich über 1.8V.

    Rote liegen so bei 1-4-1.7V, da wäre also noch eine Si-Diode in Serie angebracht.

    Hinzu kommt noch, dass du die 3.3V direkt aus den 5V erzeugst. Es besteht also nicht das Problem, dass die 5V anliegen, die 3.3V aber nicht.

    Also, wenn du nicht gerade rote LEDs ohne Diode einsetzt, geht das bestens!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    Ja könnte passen. Vor allem wenn an der ESD Diode auch noch mal 0,6V abfallen.
    Dann wird nur noch ein unerheblich geringer Strom fließen.

    Gruß Max
    Meine Homepage: www.MF-Technik.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    66
    Beiträge
    2.435
    Hallo Max,

    Jetzt hast du das Problem, dass wenn eine blaue LED mit z.B. 3.6V eingesetzt wird, diese, wenn überhaupt, nur schwach leuchtet.

    Auch wenn du eine LED mit 3.3V findest, ist das nur ein typischer Wert. Bei genauem betrachten des Degenblatts, wird das etwas zwischen 3.0V und 3.6V sein. Zudem ändert sich der Wert auch noch mit der Temperatur.

    Bei deinem Prototypen mag das jetzt gut funktionieren. Wenn du aber 100 Geräte baust, werden ein Teil der LEDs kaum bis gar nicht leuchten und ein anderer Teil wird mit einem zu hohen Strom recht grell leuchten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. BAM&DICE DUE - modulare CNC-Steuerung mit WLAN
    Von DocTrademaster im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.02.2018, 19:02
  2. SciLab kommunikation mit Arduino
    Von Unregistriert im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 13:28
  3. Verkaufe Günstige Mikroschrittmotortreiber mit Spannungsstabilisierung
    Von Frank im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.06.2015, 13:28
  4. Suche ESP8266-Programmierer
    Von Crazy Harry im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.01.2015, 01:03
  5. Versuche WLAN-Module ESP8266
    Von Andree-HB im Forum NodeMCU-Board und ESP8266, ESP32-Serie
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.11.2014, 12:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests