Deshalb sind bei denen auch entsprechend bis zu 75% kürzere Wechselintervalle notwendig. Da gibt es einige Foren voll mit schmerzlichen Erfahrungen.
Da die Kunststofftechnik bei der Erfindung des Automobil noch nicht so weit war, Ketten aber schon stand der Technik war ist das logisch.
Auch heute gibt es noch Kreuzgelenke, obwohl es seit 1948 Gleichlaufgelenke gibt.
Da darf man bei einem Fronttriebler halt nicht so weit einschlagen.
Ich habe in der Lehre selbst einen alten Drehautomaten überholt wo noch Kettenantriebe drin waren.
Und wenn es um einen Einsatz in einer Umgebung über 300°C oder unter -40°C oder mit stark abbrasiven Stäuben geht empfehle ich auch Ketten statt Riemen.
Bei "normalen" Bedingungen haben Riemen aber viele Vorteile vor Ketten.
Mein oller Fiesta hatte ne Steuerkette drin vor Jahren. Die hat das gesamte Auto überlebt- das hält _länger_ als nen Zahnriemen!
Die Kette habe ich nie gewechselt.
Wenn du Lust hast, kannst du ja mal ausrechnen, welche Drehzahlen an nem Motorrad bei knapp 300 auftreten- das dürft so einiges sein, und funktioniert problemlos. Die halten natürlich nicht wirklich lange aber bei ner Schneefräse- was sind da 200 Betriebsstunden bitte?
Nachteile sind: höhere bewegte Masse (bei schnellen Lastwechseln nicht so gut), und vor allem deutlich mehr Lärm, ein Zahnriemen läuft weit leiser.
Schnell laufende Ketten haben, bei längeren Wegen, meist noch Beruhigungsrollen verbaut, oft werden die (bzw. eine davon) dann gleich zum spannen benutzt. Auch hier ist der Zahnriemen etwas im Vorteil, da er leichter ist gibts auch weniger Fliehkräfte.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Hallo
Mein T4 Bj.99 mit VR6 hat auch noch eine Steuerkette: http://www.t4-wiki.de/wiki/Steuerkette_%28Wechsel%29BMW hat zwar Ketten auch schon für Nockenwellenantriebe genommen
Aus dem Artikel:
Selbstverständlich muss man die Führungen und die Spanner der Kette im Auge behalten. Aber die sterben nicht so schlagartig wie ein Steuerriemen.Da die Steuerkette von VW nicht als Verschleißteil gesehen wird und ein Motorleben lang halten soll(t)e, gibt es kein vorgeschriebenes Wechsel- und noch nicht einmal ein Wartungsintervall für die Steuerkette.
Mein "Moped" Bj. 83 hat übrigends auch eine Steuerkette: http://www.for-ever-free.de/page3.php
Bei günstigen Ketten oder Ritzeln hilft vielleicht der freundliche Fahrradhändler weiter. Meiner sammelt z.B. regelmäßig alte "Fahrräder für Afrika" bei denen ich mich auf Anfrage bedienen kann. Die Räder werden zum Teil nicht komplett benötigt sondern für Low-Tech-Anwendungen (z.B. Antrieb für Seilpumpen) umgebaut.
Gruß
mic
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Kann ich noch mal auf die Ausgangsfrage zurück kommen?
Wären diese Ketten stark genug für ca. 150 Umdrehungen und eine Leistung von 150 Watt?
Teilung x Lichte Weite: 6 x 2,8 mm
Innere Breite: 4,1 mm
Rollen-Ø: 4 mm
Bolzenlänge: 7,4 mm
Überstand: 2,9 mm
Bruchlast: ca. 300 kg.
http://www.conrad.de/ce/de/product/2...tahl-?ref=list
Ob die Kette das überlebt ist eigentlich mehr eine Frage wie viel Drehmoment der Motor hat. Sollte die Fräse mal etwas erwischen das nicht durchpasst (z.B. Eisbrocken) muss die Kette es aushalten den Motor bis zum Stillstand abzuwürgen. Bei einem 150 Watt Motor wird das Drehmoment jetzt mal nicht so extrem hoch sein vermute ich mal. Dann sollte die Kette das gut aushalten. Wie lange die Kette hält ist davon abhängig ob sie in sauber Umgebung mit ausreichend Schmierung und der richtigen Spannung läuft. So ein 150 Watt Motor ist aber schon sehr schwach Dimensioniert. Viel mehr als Pulverschnee in kleinen Mengen wird die nicht fräsen können.
Die Probleme der Deutschen Autobauer mit den Steuerketten haben liegen nicht an der Technik sondern daran das sie nur noch billigst Produziertes Material in ihren Karossen verbauen. Teuer Auto und billig Material ist gleich maximaler Gewinn. Für im Öl laufende Steuerketten gibt es keine Wechsel Intervalle die halten länger als der Rest vom Motor. Motorräder haben überwiegend Steuerketten weil die sehr viel weniger Platz brauchen. Die Drehzahlen sind aber im Vergleich zum Auto sehr viel höher. Meine ZX9R Kawasaki ist nun schon über 15 Jahre alt ca. 150 TKm immer noch die erste Steuerkette und macht auch kein Geräusche.
Grüße
Alexander
Lesezeichen