Schlangenroboter gibt es auch noch ein paar mehr, wie man sieht:
Einfach mal bei Youtube nach "snake robot" suchen, da gibts viele Beispiele.
Schlangenroboter gibt es auch noch ein paar mehr, wie man sieht:
Einfach mal bei Youtube nach "snake robot" suchen, da gibts viele Beispiele.
AI - Artificial Idiocy
Naja, ich sag mal so: Ich habe mir auch keinen RP6 damals gekauft weil der "so tolle Sachen" konnte...ich habe den gekauft um zu verstehen wie es funktioniert. Und einen Hexapoden habe ich gebaut ... um zu verstehen wie es funktioniert. Auch auf die Gefahr hin das ich micht wiederholt habe :P
Ich denke einfach das kaum jemanbd hier so richtig einen Roboter baut der auch wirklich was besonderes kann - man tut es doch meist eher um es einfach zu tun und zu sehen wie weit man kommt.
Und da suchst sich eben jeder selbst aus was er zu tun gedenkt.
Einen schwimmenden Schlangenroboter wollte ich auch mal bauen .... momentan ist es nur ein "Fisch", aber vielleicht komme ich zu der Form wie sie Geistesblitz verlinkt hat auch noch hin.
Es gab auch irgendwo einen Schlangenroboter der in Luftschächten und an Bäumen hoch klettert - finde das Video aber nicht wieder.
Viele Grüße
Jörg
Geändert von HeXPloreR (02.06.2015 um 17:34 Uhr)
Ich finde den Roboter von 0:30 bis 0:40 im Video unten mit seiner schlichten Eleganz faszinierend.
Er sollte auch einfacher zu realisieren sein als mit voneinander unhabhängigen Gliedern wenn er sich auf die dort gezeigte Grundform der Bewegung konzentriert.
Danke für die Rückmeldung, interessante Sachen sind auf jeden Fall dabei. Die Unterwasserschlangen-Bots durfte ich mal live erblicken, das ist Weltklasse, diese flüssigen Bewegungen. Der Vorteil dabei ist, dass man sich schwächerer Aktuatoren bedienen kann, da das Gewicht weniger zum Tragen kommt. Anstelle dessen kann man sich auf Sachen wie Präzision, Sensorik etc. konzentrieren. Auch kommen interessante Themen der Objektverfolgung oder allgemein Objekterkennnung zustande - als einfachstes Beispiel die Bedienung eines Ultraschallmoduls unter Wasser. Wie das mit OpenCV aussieht, kann und werde ich zu dem Zeitpunkt gar nicht beurteilen, könnten aber ebenfalls unerwartete Nuancen auftreten. Das heißt die Faszination für Unterwasserungeheuer ist erstmal auszuschalten
An der Stelle gebe ich HeXPloreR Recht, dass es mir vorerst um die Grundfunktion und Bewegungsart des Roboters geht - nicht um seinen primären Nutzen oder dessen Fehlen. Das erste Arbeitspaket in dem Projekt wäre wohl die Entwicklung einzelner Glieder. Ab 3 Gliedern und damit mind. 2 Kontaktflächen zum Boden sollte man vermutlich eine richtungsändernde Bewegung hinkriegen können. Ob mit BLDC/Servo/Schrittmotor sei dahingestellt.
Das Klettern auf Bäumen (s.Abb.) erfordert auf jeden Fall eine höhere Anzahl von Gliedern und stärkere Antriebe. So wie ich es mir vorstelle, muss der Bot ja praktisch mit seiner hinteren Hälfte einen Baum fest umklammern, die vordere Hälfte nach oben bewegen, sich dort festklammern, die hintere Hälfte nachziehen und so weiter... Wäre zumindest im Rahmen des Vorstellbaren für meine Wenigkeit.
Manf, sollte ich der oberen Liste noch Alligatoren hinzufügen?Wäre für die Freiheitsgrade wohl besser, wenn man nicht jeweils zwei Beine auf einer Achse laufen lässt, aber für einen einfachen Bot macht das Ding wirklich realitätsnahe Bewegungen. Der Vorteil dabei ist auch der (in dem Beispielvideo komplett fehlende) Sensorikpart, welcher nicht in jedem Glied sein müsste. Genauso wie die Motoren.
Der erste Bewegungstest sollte wohl die typische seitliche Schlangenbewegung sein, welche durch ein Komplettverdrehen der Teilglieder möglich wäre. Für die Richtungsänderung und den Positionwechsel lässt man eben die hintere Hälfte passiv mitdrehen.
Und wie ist der Fortschritt vom Humanoiden so?![]()
Habe hier meinen Blog: http://aylon.cc (der Blog ist aber erst vor kurzem gestartet, bin in Wirklichkeit schon viel weiter als der Blog aktuell ist, werde jetzt Woche für Woche nachlegen)
Das sieht bisher ganz gut aus, d.h. du bist vorerst dabei die einzelnen Module auszutesten. Ist auf jeden Fall ein anspruchvolles Projekt, könnte glatt ein Lebensziel werden
Ich kenne deinen Wissensstand nicht, aber als Grundlage würde ich dir die Seite des Projektes InMoov wärmstens empfehlen. War mal an einem Projekt beteiligt und bearbeite aktuell die Modelle für meine eigenen Zwecke (ja, irgendwann wird es auch mein Lebensziel). Selsbtverständlich vorausgesetzt, dass du nicht weißt, wie du zu einem Gerüst kommst, ansonsten ignoriere den Beitrag
Habe deinen Thread nebenan entdeckt und werde dein Vorhaben auf jeden Fall durch die Fertigungsphasen begleiten![]()
Das freut mich
Ja es scheint tatsächlich eine Lebensaufgabe zu werden. Alle um mich in das KI-Thema einzuarbeiten habe ich mehrere Monate gebraucht. Die technische Umsetzung ist nochmal ganz was anderes als die Theroie... sehr sehr sehr komplex. Aber machbar
InMoov kenne ich. Auch ein sehr interessantes Projekt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass mein Humanoid nicht menschengroß wid, sondern "nur" um die 40cm. Das passende "Gerüst" habe ich auch schon fast fertig. Habe da auf einen bestehenden "Plastik-Roboter" gesetzt und das Innenleben ausgetauscht und ausgebaut (mit Rucksack und Hut). Im Rucksack sind derzeit Arduino-Nanos drin und im Hut eine Kamera![]()
Lesezeichen