Hallo Weiserdruide,
Das wird so nix!
1. Der Leckstrom durch die Diode wird durch die Temperatur und Umgebungshelligkeit bestimmt. Diese Parameter ändern sich dauernd.
2. Mit dem Poti verstellst immer 2 Parameter gleichzeitig:
a) R*Ileck ergibt deinen Ruhepegel für das Gatter
b) R*dI ergibt deinen Impuls
Wenns also Warm wird musst du das Poti auf einen kleinen Wert einstellen, dann wird aber auch dein Impuls klein.
3. Der Impuls an der Diode wird eh zu klein sein um das Gatter anzusteuern.
4. Da du im Prinzip ein analoges Signal hast, die Pegel sind nicht wirklich definiert, brauchst du ein Gatter mit Schmitt-Trigger Eingängen.
Lass das Poti Weg und bau da einen Festen Widerstand ein.
Dann koppelst du den Impuls über einen Kondensator aus. (Temperatur und Fremdlicht erzeugen einen Gleichspannungspegel, welcher durch den Kondensator eliminiert wird.)
Dahinter kommt dann für jede Diode ein Verstärker um einen vernünftigen Impuls zu bekommen. Wenn du die Verstärker mit OC-Ausgang baust, kannst du diese ohne das ODER-Gatter direkt zusammenschalten.
Das Koppel-C zusammen mit der Eingangsimpedanz des Verstärkers bildet einen Tiefpass. Diesen sollte man so auslegen, dass die langsamsten Impulse noch durchgelassen werden, aber z.B. 50Hz und 100Hz möglichst stark bedämpft werden. 50Hz und 100Hz wird durch die Beleuchtung erzeugt.
Auf alle Fälle solltest du ein Oszilloskop zur Verfügung haben, sonst kannst du ewig suchen, bis das läuft.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen