- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Geschossgeschwindigkeit Messen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    ... Messung von Geschossgeschwindigkeit ... sowohl schnelle Geschosse wie auch 4,5 mm Luftgewehr Munition ... wie die Profi gerät die Geschosse erkennen ...
    Die IR-Messstrecke ist sicher gut. Dein verlinkter Comp Electronic ProChrono misst sicher die Helligkeit des von den Diffusoren rückgestrahlten Lichts - sprich den beim Schussdurchgang auftretenden Schatten. Daher die Glühlampen bei Hallen mit Neonlicht *ggg*. Also ist für einfache Aufbauten ein Gatter z.B. aus Laserstrahlen nicht notwendig (siehe unten). Gute Geräte messen zwischen 15 m/s und 2300 m/s (mein schnellstes Gewehr bringt mit geeigneter Munition um die 1200 m/s - viel schneller sind allenfalls Spezialfälle).

    Andererseits gibts noch die Schallmessung: zwei hintereinanderliegende Mikrofone messen die Stoßwelle des Geschosses, geht (störungsfrei) also nur für GK - und eben NICHT wirklich für unterschallschnelle Geschosse (Beispiel). Akustische Messungen kenne ich vom hiesigen Schießstand nach Olympiastandard für 300 m FG-GK: Schussabgabe am Stand, Schussankunft an der Scheibe (*gg* z.B. um zu erkennen ob der Nachbar auf 300 m daneben gelinst hat) und Trefferbild wird von den Sensoren erfasst, das Trefferbild wird aus der Verrechnung der Signalerkennungszeit an der Schießscheibe ermittelt - Fazit: die Genauigkeit ist hier unbestritten. Ich hab da schon geschossen - aber dabei NICHT die genaue Technik untersucht :-/

    Eine ziemlich ausführliche Liste lieferbarer Fertiggeräte gibts z.B. hier.

    Zur Genauigkeit und gatterbasierten Messung: Bei der Trefferbilderkennung/Sportschießen (ok ok, das ist nicht Deine Frage) wird z.B. IR eingesetzt; Zitat aus Herstellerunterlagen für LP/LG bzw. 50 mm KK "... je nach Größe zwischen 192 und 512 eigenständige Lichtschranken ... Vermessung der Resthelligkeit ... ca. 165 verschiedene Abschattungsstufen ... 1/100 mm genau ..."
    Geändert von oberallgeier (01.06.2015 um 09:55 Uhr) Grund: Nachtrag zur Genauigkeit (und Schreibfehler :-/ )
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Spannung Messen
    Von Felix H. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 19:17
  2. wasserdruck messen
    Von darkbird23 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.10.2007, 20:31
  3. schrittmotorstrom messen
    Von Testman3000 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 15:05
  4. Phasenverschiebung messen
    Von Rage_Empire im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 19.06.2006, 20:30
  5. Strom messen
    Von Mule im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.10.2005, 21:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen