Ich plane ja meine Hauptexperimentiererei mit dem LPCXpresso1769, siehe nachfolgendes Bild:


Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Picture 392.jpg
Hits:	3
Größe:	53,4 KB
ID:	30205

Was ich jetzt erwäge ist, getrennt von der Vorrichtung mit dem Protoboard, eine Vorrichtung zu bauen, wo ich auf einer Lochplatine im Europa-Karten-Format Buchsenleisten so anbringen werde, dass man die diversen CPU-Karten einstecken kann und dann, parallel zu den Buchsenleisten im hinreichenden Abstand Pinleisten anbringen, so dass jede Buchse zu einem Pin geführt wird. Wenn ich das Ganze so mache, dass die Platinen vor unbeabsichtigten Kurzschlüssen geschützt sind, dann dürfte das ganze schon klappen! Wörüber ich, falls keine Tipps hier mich einen anderen Weg verfolgen lassen, ist wie ich die Anschlüsse sowohl in der Vorrichtung zum Protoboard, wie auch zu den einzelnen CPU-Platinen gestalte.

Erlaubt mir Euch den Hintergrund, meine eigentliche Zielsetzung zu zeigen, für welche ich hier meinen Lern-Aufbau mache.

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schotsteuerung blockdiagramm.jpg
Hits:	5
Größe:	100,3 KB
ID:	30206

Bitte verzeiht, das der Text in dem Blockdiagram auf Spanisch ist, aber aus dem Blockdiagramm wird doch deutlich, so denke ich, dass in diesem System 3 LPCXpresso1769 Platinen zusammenarbeiten, sowie 2 Schrittmotorsteuerungen, die "stepRocker-Platinen" der Firma Trinamic. Es geht um die Steuerung eines Schrittmotors in eine "Position" die von der "Winkelposition" abhängig ist, welche ein Drehwinkelsensor der Firma AMS erfasst und per Quadratur-Kodierung über die 3 PWM-Signale A, B und Z oder auch Index genannt an die Quadratur-Enkoder-Peripherie-Funktion des LPC1769 liefert.

Die stepRocker-Karte erhält ihre Anweisungen über eine RS485 Verbindung zur zugehörigen LPCXpresso1769-Karte, welche auch die Winkelposition vom Sensor erhält. Das Subsystem wird 2x im System vorhanden sein. Ein weiterer LPCXpresso1769 wird als Zentrale die diversen Subsysteme meines Modelles koordinieren.

Ich möchte auf der LPCXpresso1769 FreeRTOS mit CMSIS-Bibliothek verwenden. Sobald ich das im Griff habe erfolgt dann die Kommunikation mit der stepRocker-Karte. Den Aufbau, den ich gerade zu erstellen bemüht bin, soll es mir erlauben die Entwicklungsarbeit zusammen mit dem erforderlichen Lernprozess zu machen. da ich parallel auch dabei bemüht bin das ganze System per "Design durch Modellierung" zu modellieren, wird dieser Aufbau auch zur experimentellen Verifikation der Qualität der Modelle dienen!

Sicher etwas was ich die nächsten Jahre verfolgen werde!