- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: TL431 mit Transistor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Ich finde auch das ein 7805 (eventuell ein L-Typ im TO92 Gehäuse) besser wäre. Vorteile wären das diese Lösung platzsparender ist, und zusätzlich ist eine Temparatur Stabilisierung vorhanden. Schutzeinrichtungen sind auch vorhanden.

    Wenn du die Schaltung verwenden willst, dann könntest du die Schaltung aufbauen. Somit kann man testen wie groß die Unterschiede sind zwischen den Widerstanden (0,1 bzw 1%). Temparatur kann man auch leicht testen. Tiefkühltruhe / Schrank (negative Temparatur) , Kühlschrank (ca +5- +10C) und Raumtemperatur. Man sollte die Schaltung nur lange genug der Temparatur ausgesetzt lassen.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wie stark die Spannung mit der Temperatur schwankt hängt von dem Widerständen und dem Exemplar des TL431 ab. Von TL431 gib es auch noch verschieden gute Ausführungen mit garantiertem Limit für die Temperaturabhängigkeit. Bei den Widerständen kommt es auf den Gleichlauf beim TK an. Da sind die 0,1% Widerstände meist besser, aber nicht immer.

    Beim TL431 muss man mit bis zu etwa 100 ppm/K an Drift rechnen. Die 1% Widerstände könnten jeder für sich ähnlich sein - beim Verhältnis der Widerstände wird man vermutlich deutlich besser sein. Entsprechend darf man in der Regel auch ruhig die 1% Widerstände nehmen - gerade 2 gleiche Widerstände passen oft deutlich besser als 1%. Der TL431 ist von der Spannung auch meist mit 1-2 % Toleranz. Wie die Temperaturabhängigkeit dann tatsächlich ist kann man nur am fertigen Aufbau nachmessen, denn die Datenblätter geben nur obere Grenzen an, der Fehler kann auch bis 0 runter gehen.

    Bei der Schaltung wäre noch zu klären ob die stabil ist oder ggf. schwingt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    > Warum nicht einfach Spannungsregler 7805 ohne Kühlkörper ... Weil die - je nach Hersteller - ganz unterschiedliche Spannungen ausgeben. Ich habe schon 4,75 bis 5,1V gemessen. Als Spannungsreferenz nicht gut. (Ja ja, es gibt da spezielle.... ) Der TL431 soll ja recht temperaturstabil sein, darum diese Schaltung. Reicht völlig, wenn man nur wenig mA braucht und dieTeile sind meistens auch da wenn man sie braucht. Nur will ich jetzt eine Schaltung in der Garage bauen und da ist schwanken die Temperaturen ordentlich, brauche aber stabile 5V/50mA. Also Praxistest: Tiefkühltruhe und Heizmatte. Danke + Schönen Tag noch... lg Triti

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    @ triti

    Dake schön für klare Antwort !

    Ich als Praktiker denke, dass am einfachsten für genaues Messgerät mit µC ein genauer Verlauf der Änderungen von Referenzspannung in der Temperatur und Korrektur der Messergebnisse mit "lookup table" für momentan gemessene Temperatur wäre.
    Geändert von PICture (25.05.2015 um 22:26 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Gabellichtschranke mit Transistor verstärken
    Von Geistesblitz im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2011, 21:50
  2. IR LED current source mit TL431
    Von Searcher im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.08.2010, 14:10
  3. Problem mit Transistor
    Von mikro-VIIV im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 13:45
  4. Problem mit Transistor BDX42
    Von michigrunf im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 01:34
  5. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 22.02.2005, 17:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests