Es geht hier nicht um die Leistung, sondern darum aus dem symetrischen Ausgang des ISD einen asymetrischen zu machen.Was ich jetzt an der Schaltung nicht verstehe, ist wie es dann weiter geht? Jetzt kommt aus dem ISD 1820 max. 0,5 Watt. Aus dem LM 386 auch nur je nach Ausführung 0,5-1Watt
Dann kann im Prinzip jeder Endverstärker nachgeschaltet werden.
Es muss ja nicht der 386 sein, sondern ein anderer Instrumentenverstärker wird es auch tun.
Die 386 Schaltung ist halt relativ einfach, weil die Verstärkung im Chip fest ist.
Kann man. Du nimmst einen der beiden Ausgänge SP+ oder SP- und schliesst diesen an den Eingang der Endstufe an.Kann man an den Ausgang eine Endstufe anchliessen?
GND muss natürlich auch durchverbunden werden.
Bei jedem Aus- und Einschalten wird dann ein lautes Plopp aus dem Lausprecher zu hören sein ( wenn der ISD von Standby nach On geht ) , weil der Ausgang schlagartig von 0V auf 2,5V geht. Das kann Dir unter Umständen den Lautsprecher killen. Guck im Datenblatt nach, ob das auch beim ISD 1820 so ist.
Du solltest Dir erstmal über die Funktionen des Chips im klaren werden, das kann man am Besten durch Studium des Datenblattes erreichen. Die sind halt Heuzutage leider überwiegend in Englisch.
Dann kannst Du an eine ernsthafte Erweiterung nachdenken.
Lesezeichen