- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Schnittstelle bzw. Interface Computer <-> "Roboter"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Da gibts eigentlich ziemlich viele verschiedene Möglichkeiten. Mein Favorit ist für sowas einen µC entsprechend zu programmieren und mit dem Rechner dann die Kommunikaion über einen USB-UART-Wandler zu bewerkstelligen. Dieser emuliert eine serielle Schnittstelle, die sich eigentlich in sämtlichen Programmiersprachen ansprechen lassen dürfte. Ansonsten gibt es auch kleine Boards wie zB. den Mini-Maestro von Pololu, mit dem sich hauptsächlich Servos steuern lassen, allerdings ist der relativ vielseitig und der USB-UART-Wandler ist schon mit eingebaut. Musst mal nach suchen, ist auch sehr gut dokumentiert, ich hab mit dem bisher gute Erfahrungen gemacht. Gibt bestimmt auch noch andere Sachen, aber die musst du wohl selber suchen.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Bewährte Industriesteuerungen laufen unter den Stichworten "SPS" (analoge/ digitale Ein-/ Ausgaben) "CNC" und "MotionControl" (Industriebobotersteuerungen).

    Was für Motoren willst Du antreiben? Soll Dein Projekt sich selber bewegen oder baust Du etwas fest stehendes - eine Anlage? Welche Genauigkeit/Geschwindigkeit benötigst Du?
    Es gibt Unterschiede zwischen einer hochgenauen Positionierung einer Werkzeugmaschine und einer Bastellösung zum Schwenken eines Sensors mithilfe eines Modellbauservos - sowohl preislich als auch vom Aufwand.

    Welche Sensoren soll Dein Projekt enthalten? Welche Schnittstellen unterstützen diese? Musst Du nur digitale Schalter mithilfe einer I/O-Karte abfragen? Musst Du Relais schalten? Musst Du analoge Werte einlesen oder sogar generieren? Oder enthalten Deine Sensoren sogar eine I2C-Schnittstelle, die über einen Controller passgenau aufbereitet wird? Auch hier wieder: Wie ist das Datenvolumen und damit die benötigte Schnittstellenleistung (RS232 oder Ethernet?)

    Ich dachte immer, Arduino ist genau die Community, die die 4 Jahre Studium ersetzen sollte und die mit einer Fülle von fertigen Hardwareplatinen, Bibliotheken und Bauvorschlägen aufwartet. Motor-Shields etc. gibt es doch dafür?!?

Ähnliche Themen

  1. Absolutwert-Drehgeber, Welches Interface ist das "bessere"
    Von JoeM1978 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.04.2013, 19:40
  2. Kampfdrohnen: Chaos Computer Club gegen "autonome Killer-Roboter"
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.03.2013, 22:25
  3. Computer-Netzteil als "Labornetzteil"
    Von mechatronikilm im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.10.2012, 20:02
  4. Alternativen zur Funktion "Wait" bzw. "Waitms
    Von pinoccio im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 14:51
  5. Led Ansteuerung Part II (der "bord Computer")
    Von Felixx87 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.09.2004, 23:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test