bmp180_calc_t cal;
char id = 0;
if(bmp180_online(&id))
{
bmp180_get_cal_param(&cal);
...
}
// &cal liefert die Adresse vom Struct cal
Man lernt am Besten, wenn man seine Fehler selber macht.
bmp180_calc_t cal;
char id = 0;
if(bmp180_online(&id))
{
bmp180_get_cal_param(&cal);
...
}
// &cal liefert die Adresse vom Struct cal
Man lernt am Besten, wenn man seine Fehler selber macht.
雅思特史特芬
开发及研究
Hallo,
Es gibt verschiedene maximale Geschwindigkeiten für den I2C.
Zudem ist auch das Detail-Timing etwas unterschiedlich.
Aufschluss geben die Datenblätter!
Der RTC kann z.B. für eine höhere Bus-Geschwindigkeit ausgelegt sein, als deine Sensoren.
Ursprünglich wurde der I2C mit 100kBit/s spezifiziert. Dann kamen 400kBit/s, 3,4 MBit/s, 1 MBit/s und als Letztes 5 MBit/s dazu. Wobei dies alles "bis zu" Werte sind, langsamer geht immer!
Protokolle gibt es auch noch unterschiedliche.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Sobald du die .h einbindest, hast du doch bereits das struct. Das ist die komplette .h nur ohne #ifdef. Da solltest du kein extern mehr benötigen für das struct. Und der Rest war in der .c was du auch nur noch zusammenkopieren musst. Dann includest du noch die .h und die I2C und twi Geschichten und ab geht er. Ich wollte jetzt hier eigentlich kein c Tutorial draus machen.
In deiner main.c brauchst du natürlich auch das bmp180.h als include.
雅思特史特芬
开发及研究
achsobesten dank
Geändert von Janiiix3 (19.05.2015 um 16:40 Uhr)
__________________________________________________ _________________
/*Ich möchte gerne die Welt verändern, doch Gott gibt den Quelltext nicht frei.*/
( <-- Das ist Glubschie, er ist nett )
Lesezeichen