- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Rechtecksignal glätten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.257
    Ich denk mal ein Schaltnetzteil wäre eine mögliche Wahl, wenn Du kein PWM am Peltier Element nutzen willst.
    Welchen Strom zieht das Element bei Vollast? Evtl. geht das mit einer 1Chip Lösung.
    Die Steuerelektronik könnte dabei die Referenzspannung liefern, die dann letztlich die Ausgangsspannung steuert.
    Als fertiges Bauteil könnte evtl. eine LED Konstantsromquelle mit proportionaler Dimmung eine Realisierungsmöglichkeit sein.
    Die Dimmspannung bestimmt dabei den Ausgansstrom der Stromquelle und somit die Kühlleistung des Elements.

    Zur Glättung des PWM Signals vom Controller kannst Du 3 RC Glieder hintereinander Schalten, das gibt dann schon ein relativ gutes Gleichspannungssignal. Eventuell wäre auch ein externer D/A Wandler eine Möglichkeit.
    Die gibt's auch mit I²C oder SPI Schnittstelle um Pins zu sparen.
    Wenn Du genügend Ports frei hast ginge auch ein R-2R Netzwerk als D/A Wandler.

    Thermische Prozesse sind regelungstechisch ein ganz eigenes Problem, weil diese sehr langsam ablaufen und gerne mal zum Überschiessen neigen.

    Ich meine für so einen Zweck wäre eine einfache Zweipunktregelung ein genauso guter Weg und wesentlich einfacher zu realisieren.

    Wird die Solltemperatur überschritten wird das Element voll bestromt.
    Ist die Temperatur um 1...2°C abgesunken wird wieder abgeschaltet.
    Zudem sollte die "Heisse" Seite mittels eines Lüfters gekühlt werden um brauchbare Wirkungsgrade zu erzielen, aber das Problem hast Du anscheinend ja schon gelöst.
    Als Treiberelemente wären da Stärkere FET's geeignet.
    Geändert von wkrug (19.05.2015 um 18:03 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von wkrug Beitrag anzeigen
    Ich meine für so einen Zweck wäre eine einfache Zweipunktregelung ein genauso guter Weg und wesentlich einfacher zu realisieren.
    Das ist eben optimale für langsame Thermoprozesse langperiodige PWM mit variabler Frequenz.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.160
    Vielleicht sollte man doch einmal das Ersatzschaltbild des Peltierelementes bemühen.
    Das enthält einen elektrischen Widerstand der den Effektivwert des Stroms in Wärme unsetzt und eine Wärmestromquelle die den Mittelwert des Stoms in einen Wärmestrom zwischen kalter und warmer Seite umsetzt.

    Der Wirkungsgrad des Elementes ist damit abhängig vom Verhältnis von Mittelwert zu Effektivwert des Stroms. Ausgehend von einem Stromwert, (z.B. dem Nennstrom) führt eine Verdopplung des Stroms zu einer Verddopplung der Kühlleistung und zu einer Vervierfachung der Verlustleistung.

    Da bleibt eigentlich nichts anderes als den Strom zu glätten. Bei einem hohen Strom und einer ausreichend hohen Frequenz geht das sicher am besten mit einer Induktivität die pro PWM- Periode keine zu große Stromänderung zuläßt.

    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...w=1251&bih=696

    http://www.google.de/imgres?imgurl=h...d=0CMABEK0DMDM
    Geändert von Manf (19.05.2015 um 18:53 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.257
    Wenn 5A Maximalstrom reichen wäre evtl. der LT1074 eine Möglichkeit zur Spannungsregelung.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.07.2010
    Beiträge
    22
    Danke für die Antworten, ich habe mich nun doch für die Zweipunktregelung entschieden.
    Für mich als totalen Anfänger die wohl bessere Wahl

    MfG
    Klaus

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das Glätten des PWM Signals mit Induktivität und Freilaufdiode und ggf. noch einem Kondensator dazu entspricht der Schaltung eine Schaltreglers (Buck wandler, nur ohne den Regelteil). Da man sowieso eher langsam nach der Temperatur regeln wird, kann der µC auch gleich das PWM Signal erzeugen, ohne Umweg über eine Messung des Stromes.


    Ein echter 2 Punkt Regler, mit An/Aus für das Peltierelement ist keine so gut Lösung. Da hat man die Nachteile von geringem Wirkungsgrad und hoher thermischer Wechselbelastung Belastung für das Petierelement. Ein schnelles PWM Signal wäre da sogar noch etwas schonender, einfach weil der Temperaturhub klein bleibt.

    Ein linearer Regler (PID oder ähnlich) ist schon etwas komplizierter, aber auch noch keine Hexerei.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 10:38
  2. Rechtecksignal unverzerrt durchschalten
    Von amozi im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.01.2007, 16:12
  3. Audiosignal => Rechtecksignal 0/5V
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.12.2006, 11:09
  4. rechtecksignal umwandeln
    Von Benji im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 10:30
  5. IR Rechtecksignal Sender
    Von ammannM im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2005, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress