- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Induktionskochfeld tunen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Gehen tut das, Mit Phasenanschnittsteuerung wie bei einem Wechselstrom-Motor auch.
    Da Du nachfragst, setze ich mal vorraus daß das notwendige Wissen fehlt.
    In dem Fall hol Dir jemanden vor Ort ins Boot der das Wissen und Können hat oder lass es sein.
    Wenn die Platte wegen irgend einem dummen Fehler nicht abschaltet und die Bude abfackelt, hast Du nämlich bei einem Personenschaden keine Freude mehr.

    Bei solschen Schaltungen arbeitet man normalerweise nicht mehr mit µC für den Hobbyisten sondern mit "sicheren" µCs für Industrieanwendungen.
    Zuverlässigkeit geht da üblicherweise vor Features.
    In meinem letzten Backofen steckte z.B. ein 8051 Derivat.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Die Leute mit dem notwendigen Know-How seh ich am Dienstag wieder
    Aber bevor ich da weitere Überlegungen anstelle, würde ich gerne mal grob recherchieren, was da an Aufwand und Kosten auf mich zukommt.

    Was sind denn die Vorteile eines 8051ers gegenüber einem AtMega?
    So ne Schaltung will richtig ausgelegt und abge(thermo-)sichert sein. Ohne Rücksprache mit fachkundigeren Leuten würde ich mich da eh nicht ran trauen, danke dennoch für den Hinweis!


    Wie funktioniert eigentlich die Topferkennung?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    [QUOTE=i_make_it;615538]Bei solschen Schaltungen arbeitet man normalerweise nicht mehr mit µC für den Hobbyisten sondern mit "sicheren" µCs für Industrieanwendungen.
    Zuverlässigkeit geht da üblicherweise vor Features.QUOTE]

    Das Sicherheitsmerkmal beim µC liegt im Watch Dog, aber der ist mittlerweile Standard.

    Bei der Hardware gibt es dann noch ein paar Tricks, damit das Teil failsave ist. Bei einem Dauerreset werden die Pins zu Inputs und je nachdem werden Pullups aktiviert. In diesem Zustand darf dann nichts "loslegen". Da muss man meistens mit externen Pulups arbeiten und meist auch mit negativer Logik.

    Und der Rest liegt an der Software.
    Hier liegt dann das Problem bei der verwendeten BS-Software und den verwendeten fertigen Modulen.
    Da weiss man nie so genau was die machen und wie sie auf Störungen reagieren.

    Deshalb schreibt man bei so etwas meist die ganze Software selbst. Wobei man als Entwickler meist eine Sammlung von eigenen, bereits bewährten, Modulen hat auf welchen man zumindest aufbauen kann.
    Mit den Jahren hat man aber viele Probleme schon so oft gelöst, dass man einen Interruptgesteuerten UART-Treiber mit Ringpuffer für jeden µC locker aus dem Ärmel schütteln kann. Die Kapitel Interrupt-Controller und UART muss man dazu schon im Datenblatt nachlesen und noch das Kapitel über die Pins, diese sind normalerweise mehrfach belegt und müssen dem UART zugeordnet werden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Das Sicherheitsmerkmal beim µC liegt im Watch Dog, aber der ist mittlerweile Standard.
    Ich habe geschrieben Zuverlässigkeit und nicht Sicherheit.
    Und das aus gutem Grund.
    Strukturbreite des Die, die ganzen 8051er Derivate werden immer noch in Strukturbreiten gefertigt, die auch nach 15-25 Jahren, trotz Diffusion sicher funktionieren. Moderne Hobby µCs nutzen meist auch die aktuellen Strukturbreiten, was oft nach 10-15 Jahren zu ersten Fehlern in der Hardware führt.
    Lieferbarkeit: der 8051 Kern ist seit 35 Jahren unverändert. Hat man sich beim Coden an die minimum Spezifikationen gehalten, kann man heute ein Programm von 1981 unverändert auf ein neues 8051 Derivat spielen und sofort laufen lassen.
    Das man Watchdogs nutzt, so programmiert und Schaltungen so entwirft, das alles was auf keinen Fall passieren darf per Software und schaltungstechnischer Masnahmen verhindert wird, sollte eigentlich selbstverständlich sein. (Was es leider nicht ist, selbst bei Kaufgeräten mit TÜV)

    Bei einem Kochfeld von bis zu 1500W und bei einem 4 Platten Herd von durchschnittlich 4500W und der durchschnittlichen Nutzungsdauer einer Küche von 10 bis 20 Jahren sehe ich halt Zuverlässigkeit vor billig und features.
    Geändert von i_make_it (15.05.2015 um 06:35 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich muss dem völlig zustimmen, weil ich einige Zeit im Bereich Medizinelektronik als Entwickler tätig war und weiss warum z.B. in implantierten Herzschrittmacher "on demand" bis heute keine µC zu finden sind.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Kleinstmotor tunen?
    Von derschwaerme im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.10.2012, 17:04
  2. E-Scooter "tunen"
    Von ClockX im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 23.07.2011, 14:03
  3. Terminalausgabe tunen
    Von niemalsaufgeben im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.12.2005, 12:23
  4. Nebelmaschiene tunen
    Von rideyourstyle im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.05.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test