Ja Michael so ein kleiner Dil Adapter. Sollte das jetzt auch nicht hinhauen, werde ich eine Platine design
und Ätzen.
Aber vorher zeige ich euch das Layout![]()
Ja Michael so ein kleiner Dil Adapter. Sollte das jetzt auch nicht hinhauen, werde ich eine Platine design
und Ätzen.
Aber vorher zeige ich euch das Layout![]()
So nun haben wir es aber... ich denke das ich mir den ersten LTC 1624 zerschossen hatte, ich habe mal mist mit dem Spannungsteiler an FB gemacht. (Falsch angelötet)
Aber nun sieht das Gate doch gut aus oder ? nichts wird mehr bei 1,5 Ohm Last warm. Sicher muss ich eine richtige Platine bauen, für mich war es aber Interessant
ob ich überhaupt den Chip in Betrieb nehmen kann. Was mir bei meiner Schaltung noch nicht gefällt ist die lange Gate Leitung (Kupferlackdraht).
man kann es schlecht erkennen.Aber nun sieht das Gate doch gut aus oder ?
Dein Bild ist im JPG Format, was man eher für Fotos nimmt. JPG speichert verlustbehaftet und verschmiert die feinen Linien
Wenn du solche Bilder machst, dann solltest du sie im PNG Format speichern.
Ich kann nicht beurteilen, ob die Frequenz stimmt, da steht immernoch was mit 10µs/Div. Irgendwie kann das nicht stimmen, hat das Oszi keine Frequenzmess-Funktion?
Zumindest siehst du, wie das Gate eingeschaltet wird, ein kurzer Überschwinger (von der langen Gate-Leitung oder falsch kalibriertem Tastkopf),
dann kommt die On-Zeit, die Off-Zeit und die abklingende Schwingung, wenn der Strom lückt.
Den lückende Strom versucht man eigentlich zu vermeiden, in Teillast geht das manchmal nicht anders, ich weiß.
Es belastet aber den Treiber unnötig und bringt EMV-Probleme. Hier hatte ich als Abhilfe eine höhere Induktivität genommen.
Gruß, Michael
Hallo Michael, ich werde morgen mal ein Bild in png machen und hier posten, heute nicht mehr, wenn ich nicht bald mein geliebtes Sofa sehe falle ich vom Stuhl
Gerade eben hatte ich noch eine Last von 0,5 Ohm bei 3,3 Volt Ausgang, auf den Oszi sag das Rechteck super aus, ps.. ok ich musste als Shunt 2 mal 0,051 Ohm einlöten.
Höhere Drossel möchte ich nicht, da ich noch bissel mehr Strom brauche.
Hier muss ich doch noma was schreiben, also mein StepDown Wandler arbeitet sehr gut. Nur wenn ich die Masse am Oszi mir anschaue,
verstehe ich nichts mehr.
Wenn ihr euch eine Platine vorstellt habe ich die Masse links am Eingang Uv <--> danach LTC1624 Schaltung <--> danach Ausgang.
Masse am Ausgang sieht super aus, masse an der Freilaufdiode sieht wie im Bild 2 aus.
Hallo Malec,
glaubst du ernsthaft, hier beherrscht jemand das Hellsehen? Ohne gute Fotos von beiden Seiten der Platine kann man gar nichts zu möglichen unsauberen Spannungen sagen. Jedenfalls habe ich keine Layoutfotos gefunden, nur deine Ankündigung.
Im Datenblatt stehen sehr detaillierte Layout Anweisungen: zeige , wie du sie eins zu eins umgesetzt hast. Doch, es IST wichtig.
Anhand des realisierten Layouts kann man dann auch sagen, ob deine Messung sinnvoll ist.
Manchmal hilft es, kritische Lötstellen nachzulöten und unnötige Übergangswiderstände bereinigen. Nachdem das wenig Arbeit ist, kann man damit beginnen.
Lesezeichen