Hallo Hannes,
das war so gemeint, dass 2 Zellen nacheinander dort geladen werden. Die Darstellung war natürlich missverständlich, danke für den Hinweis. Jetzt hab ich das geändert.
Hallo Hannes,
das war so gemeint, dass 2 Zellen nacheinander dort geladen werden. Die Darstellung war natürlich missverständlich, danke für den Hinweis. Jetzt hab ich das geändert.
Achso, dann ist alles klar. Das laden mehrerer Akkus ist auch mein Problem. Möchte mir eine Lampe bauen, allerdings mit LEDs ab 1W. Ich habe jetzt aus China eine Led Lampe gekauft mit USB Anschluss (ist aber nicht für USB Port geeignet). Dazu möchte ich noch einen Akku bauen. Dieses möchte ich dann als Fahrrad Lampe verwenden.
MfG Hannes
Ja,
vor allem die unterschiedlichen Spannungen für verschiedene Akku Packs möchte ich vermeiden, und 5 V habe ich auf zwei solchen Netzteilen mit je 24 A.
Bild hier
Nacheinander laden geht, wenn man anschliessend die Zellen angleicht. Das verhindert bekanntlich das Tiefentladen der schwächsten Zelle. Die Schutzschaltung schützt ja die seriell geschalteten Zellen nur, wenn sie annähernd gleiche Spannung haben. Zusätzlich hilft es, wenn man bei 3 V pro Zelle Entladeschluss macht. 2.5 V würden viele Zellentypen aushalten, aber das macht nicht viel Sinn, weil die Entladekurven in dem Bereich schon recht steil sind. Man riskiert Tiefentladung, aber man gewinnt nichts, wenn man unter 3 V geht. So hab ich das jetzt einmal gemacht, damit das Pilot Projektchen in Gang kommt. Optimal komfortabel ist das noch nicht.
Die Alternative wäre das Laden in Parallelschaltung, nachdem man die entladenen Zellen angeglichen hat. Das ist das Nächste, was ich mir genauer ansehen werde. Zur Sicherheit wäre eine Equalizer Schaltung mit konstantem Strom optimal. Das geht schnell und komfortabel und macht nichts kaputt, wenn jemand einmal sehr unterschiedlich geladene Zellen erwischt. Vielleicht reicht aber eine einfache LED Anzeige der Balance mit .1 V Schwelle. Mehr Ungleichgewicht kommt wahrscheinlich sehr selten vor, da könnte man zunächst über Dioden // laden. Unter .1 V Differenz kann man direkt zusammenschalten und gemeinsam laden, der Ri ist ja auch noch da.
Nachtrag: Einfacher ists natürlich, wenn man die Zellen dauerhaft parallel geschaltet lässt. Dann bleiben sie angeglichen. Das geht bei einer Lampe optimal, wenn man eh einen Booster als KSQ einbaut. z.B.: ltc1871 oder ltc 1615 - je nach Bedarf.
Bei meiner Lampe werd ich das bei der nächsten Version so machen, weil ich die Schutzschaltung so weit weiter entwickelt habe, dass sie bis 3 V herunter gut funktioniert. Bei Motor Anwendungen bietet sie diese Lösung eventuell nicht als günstig an.
Geändert von vohopri (12.05.2015 um 20:59 Uhr) Grund: Nachtrag
Endlich habe ich mit dem Funktionsmuster der Lampe den ersten Akkusatz leer gebraucht. Die 2 Zellen, die in Serie entladen wurden, haben 3.10 und 3.17 V Restspannung.
Man sieht: kein Problem, wenn nach dem Laden als Einzelzellen anschliessend egalisiert wird. Ohne Egalisieren kann es aber bei Laden in Serie mit der Zeit zum Problem werden. Die Zellen können aber bei dieser Differenz ohne weiteres zum Laden parallel geschaltet werden und sind somit auch schon egalisiert.
Nachdem ich viel gelesen hatte, liegt mir nun ein Erfahrungswert vor. Wir werden weiter sehen. Ich liebe Erfahrungswerte.![]()
Dass die Abweichungen so gering sind bestätigt auch meine Vermutungen, dass man
* 1.) keinen Balancer für jedes Pack braucht, und
* 2.) keine aufwändige Balancierschaltung braucht.
Es reicht ein Balancer fürs Ladegerät und die Schaltung kann sehr einfach gestaltet sein.
Die Empfehlungen, die Industrie und Handel schreiben, sind gut für Industrie und Handel. Was für mich als Anwender gut ist, das ist also etwas Anderes.
Hallo!
Eben, ich möchte nur kurz über meine letzte etwas "off topic" Erfahrung berichten: habe zuletzt 4 Stück von 1,2 V / 2300 mAh vollgeladenen billigen "no name" Ni-MH Akkus im Lebensmittelgeschäft gekauft und in meinen Weltempfänger mit Stromverbrauch um 50 mA gesteckt. Nach zwei Tagen praktisch permanenter Belastung wurden sie leer. Einer davon hatte 0 V Spannung und hat sich nicht mehr aufladen lassen. Deshalb kaufe ich nächste 4 Stück und würde hoffentlich noch 2 gute als Ersatz haben. So komme ich auf real doppelten Preis und habe etwas zum Entsorgen ._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen