Hallo Oberallgeier und danke für deine Antwort.

Von Bedeutung ist der Stromhunger bei festgehaltenem Motor.
Das hatte ich mir gedacht.

Der L293D als Motortreiber auf dem RNControl
Ist damit der Treiber für die Motorenklemmen gemeint? Die Bezeichnung L293D hab ich in Verbindung damit noch nicht gehört. Gibt es denn einfache Alternativen?

Ich habe bei nem entsprechenden Umbau (1:20er Wägelchen) beide Kanäle des L293D parallel geschaltet.
Falls damit gemeint ist, dass du beide Motorenklemmen durch Parallelschaltung zusammenbenutzt, das kommt nicht in Frage, da ich die andere Motorenklemme nachher für die Lenkung des Autos verwenden möchte. Dies wird glaub ich auch über einen Motor gelenkt.

Beim RNControl solltest Du auch darauf achten, dass der Motorstrom direkt an den dafür zuständigen Motortreibereingang (nicht dessen IC-Versorgung) kommt, sonst klaut Dir der Spannungswandler zu viel Spannung.
Das verstehe ich nicht. Was ist der Motortreibereingang und was ist IC-Versorgung?

Ausserdem ist es gängige, dringend empfohlene Praxis, Motor und Controller von zwei getrennten Stromquelle zu versorgen
Wenn ich den Motor nicht mehr über die Motorenklemme mit Strom versorge, wie kann ich ihn dann noch über ein Programm steuern?



Gruß Chris