- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Wechselstrom mit ATmega erzeugen (ich habe wohl falsch gesucht)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    Vielen Dank für eure Antworten und den Hinweis auf die H-Brücke.

    @Redround
    Scheint wirklich genau das zu sein, vielen Dank.
    Ich hätte noch erwähnen sollen, dass ich nicht mal einen Sinusverlauf brauche, Rechteck reicht völlig.

    @Geistesblitz
    Es handelt sich garantiert um eine Wechselstrompumpe, ich würde die Funktionsweise wie einen Linearmotor beschreiben:
    http://www.mccoi.de/pumpe.html
    Ich glaube intern hat sie eine Spule sowie an beiden Enden jeweils einen Magneten.
    Je nach dem wie nun der Strom durch die Spule fliesst, bewegt sich innen der Pumpmechanismus.

    @Hannes
    Die originale Anwendung wird nur von Gleichstrom versorgt, so kann es also nicht gelöst sein Aber vielen Dank für die Anmerkung!

    Nochmals, vielen Dank an alle für die Vorschläge & Ideen.
    Ich hoffe ich habe zuhause noch genug Transistoren um das mal versuchsweise aufzubauen

    liebe Grüsse
    _Thor

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    H-Brücken zu bauen ist manchmal etwas trickreich. Im Prinzip gibt es zwei verschiedene Aufbau-Möglichkeiten: mit zwei N-Channel MOSFETs die Low-Side schalten und zwei P-Channel MOSFETs, die High-Side schalten oder nur mit 4 N-Channel MOSFETs - dann braucht man aber auch einen entsprechenden Treiber, um eine genügend hohe Gate-Spannung für die beiden im High-Side Pfad zu erreichen. Ich persönlich bevorzuge die erste Variante, auch wenn P-Channel-MOSFETs meist etwas leistungsschwächer sind als ihre N-Channel Brüder - dafür entfällt der Treiber.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hi Redround

    Vielen Dank für die Erläuterung.
    Ich dachte eigentlich auch daran, N- und P Typen zu nehmen, vor allem deshalb weil es auf den meisten Seiten so gezeigt wird.
    Da ich sowieso keine entsprechenden Bauteile hier lagernd habe und bestellen muss gleich noch die Frage: Hättest du gerade eine Empfehlung für ein N-P Paar in dieser Leistungsklasse?

    liebe Grüsse
    _Thor

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich komme dabei einfach nicht darauf, woher ich die negative Spannung haben soll.
    Auf der Platine der Originalanwendung kann ich keine Bauteile ausmachen, welche eine negative Spannung erzeugen würden. Das einzige Teil, von dem ich auch weiss, dass es direkt für die Pumpe ist, ist ein BUZ11.
    Gut möglich, dass das Teil mit einer pulsierenden Gleichspannung zufrieden ist. Dann bräuchte es tatsächlich nur einen BUZ11 (oder etwas entsprechend moderneres). Gibt es nicht so etwas wie ein Datenblatt zu der Pumpe?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    @Ranke
    Ich konnte bisher leider kein Datenblatt ausfindig machen.
    Laut dem Betreuer des Originalprojektes ist es eine Sonderanfertigung.
    Ob das stimmt oder nur zum Schutz dient kann ich allerdings nicht beurteilen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    ich würde es wahrscheinlich auch erstmal mit einer pulsierenden Gleichspannung versuchen .... ist halt deutlich einfacher umzusetzen. Die letzte H-Brücke, die ich gebaut habe war mit IRF5305 als P-Channel und IRLZ34 als N-Channel ... im Prinzip ist's aber mehr oder weniger wurscht

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Thor_

    Ich habe für dich noch eine einfache Idee ohne µC (halbe H-Brücke) skizziert und werde bei Interesse genauer beschreiben:
    Code:
                                       VCC VCC
                                        +   +
                                        |   |
                                       .-.  |
                                    R1 | |  |
                                       | |  |
                                       '-'  |
                                   ___  | |<
           _   _   _            +-|___|-+-|  T1  C1
         _|+|_|+|_|+|_          |         |\              +-+ +-+ +-+
                                |   R2      |   +\]      _|+| |+| |+|  _
         Multivibrator >--------+           +----|]----+    |-| |-| |-|
                                |   R3      |    /]    |    +-+ +-+ +-+
                                |  ___    |/           |
                                +-|___|-+-|  T2        |
                                        | |>           |
                                       .-.  |         .-.
                                    R4 | |  |         | | Last
                                       | |  |         | |
                                       '-'  |         '-'
                                        |   |          |
                                       === ===        ===
                                       GND GND        GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Man könnte dafür auch selbstoszillierenden Audioverstärker mit benötigtem 2 A Ausgangsstrom und genügendem Kühlkörper wie dort: http://www.roboternetz.de/community/...Wechselrichter verwenden .
    Geändert von PICture (27.04.2015 um 14:11 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    @PICture
    Vielen Dank für deine Antwort.
    Den Ansatz finde ich interessant (also den vom Audioverstärker). Bei der gezeichneten Schaltung komme ich nicht so recht drauss
    Ich hoffe du bist mir nicht böse, wenn ich versuche das mit der H-Brücke hinzukriegen (einfach aus Interesse weil ich schon öfter davon gelesen habe).

    @ranke, @redround
    Wie meint ihr das mit der pulsierenden Gleichspannung? Einfach nachfolgend immer 0V - 12V - 0V - 12V? Also Rechteck?
    Das kann ja eigentlich nicht funktionieren, denn irgendwie muss ich den Pumpen-Kolben doch wieder in die andere Richtung bewegen?

Ähnliche Themen

  1. Habe Problem mit RFM12 und Atmega 168P
    Von Typer im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 21:14
  2. Habe ein Problem mit Atmega / Bascom .....
    Von Typer im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.11.2010, 10:48
  3. TWI will nicht so wie ich wohl will
    Von Ceos im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 07:42
  4. Aus Gleichstrom Wechselstrom erzeugen?!
    Von NRG im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.01.2006, 22:59
  5. Schrittmotor will nicht so wie ich wohl will
    Von Frikkie im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.07.2004, 15:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test