Ich komme aus Remseck am Neckar (bei Ludwigsburg) und studiere in Pforzheim. Alles in der Gegend und auf dem Weg dazwischen wäre optimal. Etwas weiter weg wäre aber auch kein Problem.
Gruß, Ando
Ich komme aus Remseck am Neckar (bei Ludwigsburg) und studiere in Pforzheim. Alles in der Gegend und auf dem Weg dazwischen wäre optimal. Etwas weiter weg wäre aber auch kein Problem.
Gruß, Ando
Ich bin etwas weit weg von dir. Laut dieser Karte ist radbruch am nächsten.
Würdest du dir zutrauen die Programmierung selbst zu übernehmen, natürlich mit Hilfe? Wie schaut es mechanisch aus? Kennst du dich ein wenig aus bzw hast du Zugang zu Maschinen?
MfG Hannes
Hallo Hannes,
vom Programmieren habe ich leider keine Ahnung (allerdings habe ich einen Freund, der mir was das betrifft vielleicht helfen könnte). Was die Mechanik angeht sieht es schon besser aus. Drehmaschine, Ständerbohrmaschine usw. haben wir an unserer Hochschule. D.h. wenn nicht irgendwelche super speziellen Teile nötig sind, kann ich die dort machen.
Ich weiß nicht wie wichtig es ist vor Ort zu sein. Eventuell reichen Fotos/Zeichnungen/Skype. Auch eine längere Fahrt wäre kein Problem - mehrere dagegen schon.
Gruß, Ando
Das klingt alles sehr gut. Traust du dir zu das Programm selbst zu schreiben? Es muss niemand vom forum in der nähe von dir sein. Es wäre bei Problemen nur etwas leichter zu helfen.
Was hast du dir als elektronik vorgestellt? Eine selbst entwickelte Platine oder etwas fertiges (z.b arduino) ?
MfG Hannes
Ich warte noch die Antwort von dem Freund ab. Alleine trau ich mir das nicht zu, weil ich schlichtweg keinerlei Erfahrung damit habe. Es muss keine selbstentwickelte Platine sein, arduino wäre preislich in Ordnung.
LG, Ando
Ich muss gleich sagen das ich mich mit arduino nicht auskenne. Ich arbeite direkt mit den AVR Controllern (seit neuesten mit Pollin board, sonst mit selbst entwickelten Platinen bzw breadboard) .
Soweit ich weiß kann man die arduino ide (programmierprogramm) kostenlos herunterladen. Dann kannst du dich schon mal mit dem Programm vertraut machen. Eventuell kann man sogar simulieren, das weiß ich jedoch nicht. Da die arduinos als einsteigersystem gedacht ist gibt es viele tutorials und auch sonst findet man recht viel darüber.
MfG Hannes
Ich habe inzwischen eine Antwort von dem Freund. Er ist der Meinung das Programmieren selbst sei kein Problem, da die Uhr an sich ja nichts anspruchsvolles machen muss. Allerdings müsste alles richtig vorbereitet sein mit dem board.
Jetzt ist die Frage ob es nicht sinnvoller wäre, wenn ich jemanden suche, der sich sowohl mit dem Programmieren als auch mit zb. arduino auskennt.
Denn ich weiß leider nicht genau was ich da kaufen muss. Wäre das hier zB. geeignet? http://www.amazon.de/Arduino-Uno-Boa.../dp/B006H06TVG
Peter(TOO) meinte für eine bessere Ganggenauigkeit wäre ein 32kHz Uhrenquarz angebracht und es gäbe PICs welche das können. Aber auch hier bin ich mir unsicher ob die PICs, die ich bei meiner Suche gefunden habe, überhaupt die richtigen sind.
LG, Ando
Lesezeichen