Nu werden dann wohl doch demnächst noch Kugelumlaufspindeln drankommen (Natürlich werden bis zur endgültigen Entscheidung ein paar Tests vergehen)

Zu den Schrittmotoren: Ich habe hier mal das Datenblatt zusammengeschustert:
Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Motor Kennlinie.jpg
Hits:	12
Größe:	46,2 KB
ID:	30060
Derzeit betreibe ich die mit 24V, das 30V Netzteil ist ja noch unterwegs.


Die kleinen Pololu Schrittmotor-treiber sind mir bekannt, diese habe ich auch, jedoch die Stepstick-Variante, die gehen nur bis 1,2A/ph, somit für meine Motoren nicht ausreichend, ich müsste ein paar kleine Widerstände umlöten um diese auf 2A zu pushen. Und SMD löten ist bisher nicht so mein Ding^^, da werde ich mich aber wohl einfach interessehalber auch noch dransetzen. Zumindest lief mein Test auf dem Breadboard mit 1,2A/ph nicht allzu erfolgreich.

Wegen den Schrittverlusten an der Y-Achse:
Ich habe nun alle Achsen mit 1/2, 1/8 und 1/16 Schritten Fahren lassen. Trotz Last fahren mir die X und Z Achsen ohne Verluste durch, sogar bei 1/16 Schritten. Somit komme ich (mit meinen Zahnriemenscheiben) auf eine Auflösung von ca 96 Schritte/mm.
Nur die Y-Achse macht da Probleme. Bei jeder Einstellung habe ich bei der selben Geschwindigkeit Schrittverluste (Resonanz?) mich wundert einfach, dass die anderen baugleichen Motoren keine Probleme machen. Die Schrittmotorteiber sind's auch nicht, ich habe diese mal durchgetauscht. Die Motoren waren gebraucht, vielleicht hat ja der eine nen Schuss weg. Die Achse selbst lässt sich einwandfrei ohne Hänger von Hand hin- und herschieben.


Zur Ansteuerung der Spindel:
Mein BLDC Controller braucht ein Servo PWM somit ein PWM mit 50Hz und nem Load zwischen 1ms (aus) und 2 ms (volle Geschwindigkeit). Da werde ich einfach das PWM Signal (Vom Arduino, bzw beim Freund Mach3) mit nem AVR auslesen und in das Servo-PWM übersetzen und ausgeben. Ein Schalter kommt auch noch dran, um eine manuelle Steuerung über einen Poti zu gewährleisten.