- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Sevoregler

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Eine grundlegende Frage, da die Begriffe Servoregler und SPS gefallen sind.
    Geht es um Modellbauservos oder industrielle Servomotoren mit Resolver, Drehgeber etc.?

    Im ersteren Fall kommt vom RC-Servo keine Positionsinformation zurück. RC-Servos regeln komplett intern und bekommen nur Sollwertvorgaben in % per PWM vom Kontroller.

    Bei einem Servomotor, macht die Steuerung die Positionsregelung (Sollwert vom Programm, Istwert vom Meßsystem/Drehgeber) und gibt als Ausgabewert eine Drehzahlvorgabe an den Motorregler Der vergleicht den Sollwert mit dem Istwert vom Resolver und regelt darüber die Drehzahl des Motors.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das ist ein Industriesystem. Oben im Beitrag 5 steht SEW... und die einstellung geht mit movitool. Dort steht auch das es sich um ein Förderband handelt.

    Ich weiß zwar nicht welche Schnittstelle der SEW Regler bietet. Aber man könnte es mit Mikrocontroller lösen. Aber am einfachsten wird es sein wenn man eine kleine sps oder wenn möglich einer kleinsteuerung wie Logo o.Ä. Verwendet. Kommt halt darauf an was man will bzw möglich ist.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (10.04.2015 um 18:27 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn ich das richtig sehe lassen sich 64 FCB Positionen als Fahrziele programmieren. Ich würde mal testen ob sich einer der 8 programierbaren Binäreingänge mit einer FCB Position verknüpfen lässt, so das beim Schalten des Eingangs die Position mit den programmierten Beschleunigungs-, Bremsrampe und maximalen Drehzahl angefahren wird. Ob ein zeitgesteuertes Verhalten möglich ist, könnte man mal mit der Funktion Kurvenscheibe testen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Wie kommst du darauf? Hast du die Software?

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Die Software zu haben ohne den Servoverstärker oder Daten zu ihm zu haben, hilft nicht bei der Beantwortung der Frage.
    Die Software ist eine Toolbox für fast alle SEW Produkte. Viele der Funktionen dort sind gar nicht auf
    einem MXA80A-002-503-00 durchführbar.
    Die 1,8GB kann aber auch jeder runterladen, also ja ich habe die Software (v6.1.0.1).

    Wichtig ist es erst mal die Eigenschaften und Fähigkeiten eines MXA80A-002-503-00 zu ermitteln
    Es ist ein MOVIAXIX Achsmodul Servoverstärker, dessen Möglichkeiten über einen reinen Motorregler hinausgeht.

    Dazu habe ich die folgenden Daten herangezogen
    http://download.sew-eurodrive.com/do...f/20228538.pdf
    Seite 36
    Seite 113
    Seite 268

    http://download.sew-eurodrive.com/do...f/20062532.pdf
    Seite 21
    Seite 76
    Seite 79

    Wenn man weis das eine Kurvenscheibe im Maschinenbau eine Form der zyklichen Zeitsteuerung für Aktionen ist,
    http://de.wikipedia.org/wiki/Kurvenscheibe
    ist es naheligend das sich, wenn überhaupt darüber die Aufgabenstellung geräteintern lösen lässt.
    Wenn das nicht geht, wäre die alternative ob es möglich ist das Anfahren bestimmter Positionen mit verschiedenen Eingängen zu verknüpfen um dann den zeitlichen Ablauf extern zu steuern.

    Leider enthällt die Hilfe der Software keine weiteren Infos zu "Kurvenscheibe".

    Über die Volltextsuche habe ich aber eben noch
    http://download.sew-eurodrive.com/do...f/11667400.pdf
    gefunden.
    Ab Seite 62 fängt Kurvenscheibe an.

    Auf Seite 129 sieht es so aus als ob man mit einem virtuellen geber Timer nachbilden kann.
    Wenn ja müssten Zeitgesteuerte Stillstandszeiten intern realisierbar sein.
    Geändert von i_make_it (11.04.2015 um 09:42 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Soweit ich das bisher anhand der Dokumentationen sehe, fängt man an mit einem Ereigniss "Flankenauswertung" an einem binären Eingang.
    Das Ereigniss startet eine Kurvenscheibe die die erste Position anfährt.
    Damit stößt man den virtuellen Geber an der mit seinen Vorgabewerten als Timer läuft.
    Mit erreichen des Zielwerts stößt der dann die nächste Kurvenscheibe an die die zweite Position anfährt.

    Wie das mit dem Timer geht habe ich nicht gefunden. ich könnte mir aber vorstellen, das man den virtuellen Geber mit konstanter Drehzahl und der VG Betriebsart Relativ laufen lässt. Damit müsste der Wert den der Geber im Moment des Aufrufs hat, genommen werden und die relative Zielposition aufaddieren. Wenn die dann erreicht ist, hat man das Ereigniss das den nächsten Schritt auszuführt.

    Ob das Ganze aber mit 6 Positionen geht, muß man testen. In den Texten kommt immer wieder eine Limitierung von 4 Ereignissen beim virtuellen Geber vor. Wenn man den immer wieder neu initialisieren kann, dann ist jedes Ereigniss immer das erste. Wenn nicht, dürfte nach 4 Zähleraufrufen Schluß sein und beim Erreichen von Position 5 ein Fehler kommen.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2013
    Beiträge
    8
    Hallo,
    danke erstmals für die dafür investierte Zeit


    Also ich habe bei der Kommunikation als Statuswort FCB 16 Kurvenscheibe ausgewählt, allerdings sehe ich dort keine weiß ich nicht, wie ich den Timer einstellen kann bzw. wo.
    Man müsste ja die Kurvenscheibe parametrieren können.
    Zum testen würde es auch mit zwei oder drei Positionen ausreichen.

    Kannst du mir evtl sagen, wo ich den Timer für die Kurvenscheibe einstellen kann?

    LG
    EMZ

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests