- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 2 ATmega über IR verbinden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    oki danke für die Tips, da werd ich mal in diese richtung schauen und mich schlau machen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Jackeder Beitrag anzeigen
    oki danke für die Tips, da werd ich mal in diese richtung schauen und mich schlau machen
    Vielleicht hier ?? Ich nutze den RC5-Code von einer "normalen", alten Fernseher-Fernsteuerung, aber man kann natürlich auch die 38 kHz (oder 36 - was man eben will) so pulsen, dass man den gewünschten Code erhält. Für mehr Gehirnfutter such mal nach RC5, RC-5 oder lies einfach alles am genannten Link durch *ggg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.235
    Eventuell wäre ja auch ein IRDA Transceiver das Richtige. Guck mal nach dem TFDU4101.
    Hab aber selber damit noch nicht gebastelt.
    Geändert von wkrug (08.04.2015 um 19:08 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hi,
    warum nimmst Du zur Kommunikation nicht einfach die UARTs (IR-LED an TXD, IR-Transistor an RXD), dann brauchst Du kein
    neues Protokoll "erfinden".
    Ansonsten wirst Du wohl um den Timer nicht herumkommen, also HL Timer Start, LH Timer Stopp, Timer auslesen ...
    mfg
    Achim

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Achim,

    ich denke nicht, dass es so ohne die Modulation einer Trägerfrequenz funktionieren wird. Der Grund ist, dass die Sonne und das künstliche Licht im Raum auch IR-Signale produziert und somit nur ein gefiltertes Signal auf der passenden Trägerfrequenz überhaupt zu einem einigermassen Störungsfreien Empfang führt.

    Man könnte natürlich bei einer entsprechend langsamen Baudrate versuchen das Ganze mit Trägerfrequenz zu übertragen. Es gibt bestimmt fertige Sender und Empfänger dafür.

    Viele Grüße
    Andreas

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega über ISP mit PC Verbinden
    Von xrzr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.02.2015, 10:49
  2. 2 pins von 2 atmega direkt verbinden
    Von PREDATOR32 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.04.2011, 18:26
  3. Atmega TQFP, alle VCC/GND-Pins verbinden?
    Von pyr0skull im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2009, 17:51
  4. Handy mit Atmega 8 verbinden ?
    Von nase im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 20:47
  5. Zwei PIC über CAN verbinden
    Von Tonelli im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.11.2007, 15:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress