- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Atiny 85 Befehle-Anschlüsse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Atiny 85 Befehle-Anschlüsse

    Hallo Helfer,
    Ich habe mir die Anleitung vom Atiny85 auf dieser Seite durchgelesen:
    http://www.sachsendreier.com/asw/cle...uinoasisp.html
    Hier steht das folgende Befehle für PB0 bis PB4 verfügbar sind:
    pinMode()
    digitalWrite()
    digitalRead()
    analogRead()
    analogWrite()
    shiftOut()
    pulseIn()
    millis()
    micros()
    delay()
    delayMicroseconds()

    Heißt das jetzt dass PB0 bis PB4:
    Analoge Eingänge und Analoge Ausgänge(PWM),
    Digitale Eingänge und digitale Ausgänge
    sind?

    Oder hat jeder Pin EINE Funktion

    Danke für eure Hilfe

    Roboter sind Cool

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Grundsätzlich haben die befehle nichts mit den Pins zu tun. Es steht auch das das der arduino Befehlsvorrat ist der beim attiny85 funktioniert. Was welcher Pin kann findest du im Datenblatt oder auf dieser Seite (Skizze des Controllers mit gesamter Beschriftung). ADC sind die analogeingänge, OCxx sind die PWM Ausgänge , genau steht das aber im Datenblatt.

    MfG Hannes

  3. #3
    Vielen Dank ,
    Aber zum Beispiel PB3 hat OC1B und ADC3. Ist dieser Pin dann ein Analogeingang und ein PWM Ausgang?
    Was bedeutet den PCINT, XTAL, CLK und MISO?

    Danke für eure Geduld

    RoboterSIndCOOl

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ja du kannst z.b. PWM oder ADC nutzen. Pcint ist der Pin change Interrupt, bedeutet das bei einem Flankenwechsel ein Interrupt auslöst, xtal ist der Anschluss für den Quarz, falls einer verwendet wird, clk ist der Takt Eingang bzw Ausgang (jenachdem ob Master oder slave) des spi, Miso ist ein datenanschluss des spi (und isp). Genaue Infos steht im Datenblatt. Man kann immer nur eine Funktion davon nutzen. Was man will bzw benötigt muss man immer konfigurieren, entweder per Software (z.b. Spi) oder den fuses (z.b. Quarz).

    MfG Hannes

  5. #5
    Danke für die Schnellen Antworten.
    Aber noch was: kann ich den die analogen Eingänge auch als digitale Eingänge verwenden und mit welchem Methodenaufruf deklarier ich ihn als digitalen Input? Mit "pinMode(3, INPUT);" ?
    und wie deklariere ich ihn als Analogen Eingang? "pinMode(3, analogIn)" gibt es ja nicht!

    Danke nochmals

    RoboterSindCool

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Alle Port-Pins sind bei AVRs grundsätzlich als digitale Input- bzw. Outputpins konfigurierbar, ich weiß allerdings nicht, wie das bei C geht. Da musst du dich wohl selber nochmal auf die Suche machn, ich bin mir aber sicher, dass das irgendwo steht.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    ... die analogen Eingänge auch als digitale Eingänge verwenden und mit welchem Methodenaufruf deklarier ich ihn als digitalen Input ...
    Schade dass ich Dir das nicht mit der arduino-IDE erklären kann, in C ist das ganz simpel. Die für mich bestens lesbare Variante ginge etwa so, mit binärer Schreibweise für die Portdefinitionen (nur als Beispiel, die Einsen und Nullen sind natürlich frei wählbar UND der tiny85 hat nur PortB von Pinn PB0 bis PB5 - PB5 ist meist nur als /RESET in Funktion) :
    Code:
    // - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    // Ports+Pins als Ein- (0) od. Ausgänge (1) konfigurieren, Pull Ups (1) aktivieren
    // - - - - - - - - - - - - - - - -
      DDRA  = 0b00000000;   // Der komplette Port = alle Pinns, als Eingänge
      PORTA = 0b00010000;   // Pin PA4 ##>> MIT Pullup !!
                            //
      DDRB  = 0b11111011;   // Pinne 0+1, 3-7 als Ausgänge, Pin PB2 als Eingang 
      PORTB = 0b00000010;   //    (LED auf) PB1 ist on, PB2 ohne Pullup
    Natürlich brauchst Du das nicht in binärer Schreibweise zu machen, es geht auch in Hex oder sogar dezimal (für mich dann weniger gut lesbar).
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Neue Elektronik für mein Rasenmäher: Atiny 26 lässt sich nicht programmieren
    Von Max Hinze im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 16:03
  2. Digitaler Temperatursensor an Atiny oder Atmega
    Von hardware.bas im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2010, 17:22
  3. Anschlüsse
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 14:13
  4. Nach Umstellung Oszillatorfrequenz keine Konnektivität atiny
    Von Dreiadriger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 12:24
  5. Bedeutung der FuseBit beim ATiny 2313
    Von Konrad Baumgaertner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.10.2005, 21:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress