- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Servoelektronik defekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10

    Servoelektronik defekt

    Hallo,

    ich habe ein elektronisches Problem und wende mich damit mal an euch.
    Habe für ein RC Car ein Savöx 1283 Servo gekauft und dieses etwas leichtsinnig mit einem LiFe Akku betrieben. Betriebsspannung hat das Servo laut Hersteller 4,8-6V.
    Nun hat es leider einen defekt erlitten, sprich es macht noch was es soll nur hat keine Kraft mehr. Ich kann es mit der Hand anhalten.
    Jetzt meine Frage. Kann man es mit dieser Open Servo Elektronik wieder zum Leben erwecken und wie ein normales für den RC Bereich vorgesehenes Servo verwenden. Muß es noch irgendwie programmiert werden oder ist es sofort einsetzbar?
    Habe dort schon im Forum gelesen aber leider ist mein Englisch ziemlich mies.
    Bin für jeden Tipp dankbar...vielleicht liese es sich auch so wieder reparieren...

    Gruß Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    So wie du das beschreibst könnte auch der Motor was abbekommen haben, also Windungsschluss oder sowas. Da würde dir eine neue Elektronik auch nicht viel helfen. Ansonsten ist OpenServo hauptsächlich für bustaugliche Servos gedacht, wie auf der Seite schon steht Kommunikation über I2C-Schnittstelle, das hat dein RC-Empfänger sicher eher nicht. Ist soweit ich das verstehe eher für Roboter und Automatisierungsaufgaben gedacht als für RC.
    AI - Artificial Idiocy

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10
    Hi,
    danke für die schnelle Antwort. Das könnte natürlich auch sein. Auf der Servoplatine ist auch kein durchgebranntes Bauteil zu sehen.
    Hatte es natürlich auch zum Vertrieb eingeschickt und die haben es ohne Reparatur/Garantie zurück geschickt mit den Worten "...da mit Überspannung betrieben..."
    Also die haben das ohne den Grund des Defekts zu kennen, hatte ich natürlich nicht dazu geschrieben, ganz einfach heraus gefunden.
    Wenn der Motor durch ist könnte man den ja tauschen, die sollte es doch im www irgendwo geben.

    Hab jetzt auch nochmal im Open Servo Forum etwas gelesen. Das scheint wirklich keine Lösung für meinen Zweck zu sein.
    Leider findet man sonst auch keine Servoelektroniken im Netz.
    Mal schauen, ansonsten bleibts ein Briefbeschwerer.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    36
    Beiträge
    1.937
    Da wär ich mir nicht so sicher, dass du genau den Motor mit passendem Ritzel irgendwo findest. Wenn du Pech hast wirst du dir einen neuen Servo besorgen müssen und den dann mit einem 5V oder 6V SBEC betreiben, damit der keine Überspannung bekommt. Wobei, wenn du den mit 6,6V (2 Zellen LiFePo) betreibst sollte da nicht so sehr viel schief gehen können, oder war es noch mehr Spannung?
    AI - Artificial Idiocy

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10
    Ja das kann natürlich sein. Das Ritzel könte man ja weiter verwenden. Ein neues Servo 7,4v wird sowieso besorgt aber die Grundsubstanz ist ja ziemlich gut bei dem Servo.
    Um das Alugehäuse und das Metallgetriebe ist es doch schon schade. Hätte es gern wiederbelebt.
    Das neue hat 7,4v weil der LiFe voll geladen über 7Volt hat und die Spannung gut hält. Somit wären 6V Servos immer überlastet. Manche Servos vertragen das und manche sind eben sehr empfindlich und quittieren ihren Dienst. Außerdem will ich keine zusätzliche Elektronik im Modell.

    Könnte man den Motor irgendwie testen um heraus zu finden was nun den Geist aufgegeben hat? Weil wenn der noch in Ordnung ist muß irgendwie eine Elektronik her, wenns aus einem günstigen "China" Servo ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.655
    Hallo Daniel.

    ... Könnte man den Motor irgendwie testen um heraus zu finden was nun den Geist aufgegeben hat? ...
    Würde ich auch machen (aber sooo teuere Servos hatte ich noch nie :.-./ ).

    Das Servogehäuse hat sicherlich unten vier Schrauben. Die könntest Du lösen und die untere "Haube" abnehmen, das sieht etwa so aus. Der Motor ist bei den dickeren Servos öfters an der Platine direkt angelötet wie hier. Da lötest Du entweder den Motor raus und testest ihn. Oder Du riskierst es den Motor im eingebauten Zustand über ne Testleitung (etwa so) zu bestromen. Diese Ratschläge hier sind rein theoretisch, ungeprüft und ich garantiere für keinerlei Schäden wenn so vorgegangen wird ;.-|). Ähnliche Arbeiten wurden bereits durchgeführt (klick).

    Viel Erfolg!! Bitte mach Bildchen wenn Du so arbeitest und zeig sie uns bitte.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Servoelektronik verstärken
    Von dingeldongel im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2012, 13:56
  2. Servoelektronik zu vergeben
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.08.2011, 13:49
  3. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 13:18
  4. Getriebemotor an Servoelektronik
    Von RAM im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 22:05
  5. Servoelektronik
    Von PsychoElvis64 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen